Podcast

Gerechtigkeit & Loseblatt - Die Woche im Recht, Folge 42
Podcast

Die Trump-Administration attackiert die Justiz und einen Anwaltsverband. Darum und um Kritik am Deutschen Anwaltverein geht’s mit dessen neuem Präsidenten. Wegen möglicher Desinformation zur Bundestagswahl auf der Plattform X klagt eine NGO - doch der Richter war womöglich befangen.


24. Feb 2025

Attacken auf die US-Justiz und -Anwaltschaft: "He who saves his Country does not violate any Law." - Dieser Post von US-Präsident Donald Trump ist der vorläufige Höhepunkt einer Serie verbaler Angriffe der US-Administration auf die Unabhängigkeit der amerikanischen Justiz. Verfassungsrechtlerinnen und -rechtler fragen, ob das der Beginn einer Verfassungskrise ist. Und während Vizepräsident J.D. Vance und eine US-Doku sich über die Verfolgung von Hatespeech in Deutschland wundern, kann auch AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel "dem, was die Gerichte irgendwie von sich geben, gar nichts mehr beimessen".

Anwaltsverbände: Auch die American Bar Association ist unter Beschuss, der neue FTC-Chef verbietet seinen Mitarbeitenden die Mitgliedschaft in der Anwaltsvereinigung, weil sie sich gegen Trump gestellt habe. Darüber, über jüngst laut gewordene Kritik am DAV und seine Pläne für seine Amtszeit sprechen Pia Lorenz und Hendrik Wieduwilt mit dessen neuem Präsidenten, Stefan von Raumer. 

Klage wegen Wahlbeeinflussung: Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) unterstützt eine Klage gegen X auf Herausgabe von Daten wegen möglicher Wahlbeeinflussung. Ein Gespräch mit der GFF-Mitarbeiterin Simone Ruf - und ein Update, als das LG Berlin II entscheidet, dass der Richter, der die einstweilige Anordnung gegen Ex-Twitter erließ, wohl Referendar bei der GFF war. 

Tarifautonomie: Arbeitsrechtlerinnen und Arbeitsrechtler sind begeistert: Das BVerfG hat ein Grundsatzurteil gefällt und den Tarifvertragsparteien weite Entscheidungsspielräume eingeräumt. Im Kernbereich der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen gibt es nur eine gerichtliche Willkürkontrolle. Es ging um: Nachtarbeit.  

Keine Kunst: Ihr Designer hat an Birkenstock-Sandalen kein Urheberrecht. Bei aller Liebe kann der BGH am Design der weltberühmten Latschen kein freies und kreatives Schaffen erkennen, das über das reine Handwerk hinausgeht.  

Claus Roxin: Der Erfinder der mittelbaren Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate ist verstorben. Der große Strafrechtler hatte auch schöngeistige Seiten. 

Feedback willkommen

Sie können den Podcast hier hören oder, wenn Sie dabei lieber joggen gehen oder einen Kuchen backen, natürlich übers Handy in allen guten Podcast-Apps. Dort finden Sie auch detaillierte Zeitangaben zu den einzelnen Themen, so dass Sie bei Bedarf ein Thema überspringen können, wenn Sie es eilig haben. Außerdem sehen Sie dort auch die Shownotes, also die weiterführenden Links, auf die die Hosts sich in den Episoden beziehen.

Das Podcast-Projekt Gerechtigkeit & Loseblatt  soll und muss sich entwickeln. Viele Sterne und Bewertungen in den Podcast-Apps freuen uns, Feedback – Lob, Kritik und Vorschläge – ist sehr willkommen, landet direkt bei den Hosts und wird, versprochen, beantwortet, unter gerechtigkeit-loseblatt@njw.de.

Pia Lorenz, Chefredakteurin beck-aktuell, Maximilian Amos, Redakteur beck-aktuell, Hendrik Wieduwilt, Rechtsanwalt & Strategieberater.