Podcast

Gerechtigkeit & Loseblatt - Die Woche im Recht, Folge 40
Podcast

Die KI-Verordnung ist in Kraft getreten. Was das für Unternehmen und Kanzleien bedeutet, besprechen Pia Lorenz und Hendrik Wieduwilt mit Tom Braegelmann. Sie schauen auf die Reformvorschläge für einen “Zivilprozess der Zukunft” und fürs Verkehrsrecht aus Goslar und auf den bitteren Sieg von Maja T. vor dem BVerfG.   

10. Feb 2025

KI-Kompetenz: Plötzlich ist die Künstliche Intelligenz nicht mehr einfach da, sondern Mitarbeitende müssen auch mit ihr umgehen können. Was die neue Pflicht zur Kompetenz in Sachen KI für Kanzleien und Unternehmen heißt, klären die Hosts mit Tom Braegelmann. 

Zivilprozess der Zukunft: Die Reformkommission veröffentlicht ihre Empfehlungen. Die 260 Seiten hat sich Denise Dahmen angesehen. Im Gespräch mit Lorenz und Wieduwilt erklärt sie auch, warum gleich zwei Gremien sich mit dem Thema beschäftigen, und das auch noch unter demselben Namen. 

Bitterer Sieg: Die mutmaßliche Linksextremistin Maja T. hat vor dem BVerfG zu 100% gewonnen, sie hätte nicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Ungarn ausgeliefert werden dürfen, ohne die Möglichkeit zu haben, rechtzeitig Rechtsschutz zu beantragen. Doch die sich als non-binär identifizierende Person sitzt längst in U-Haft in Ungarn. Könnte der Beschluss aus Karlsruhe immerhin anderen Linksextremisten helfen, denen ebenfalls die Auslieferung nach Ungarn droht, weil auch sie dort Rechtsextremisten angegriffen haben sollen? 

Verkehrsgerichtstag in Goslar: Beim größten Event der Verkehrsrechtlerinnen und Verkehrsrechtler ging es um die sieben Todsünden und mal wieder um Cannabis, hier natürlich am Steuer. 

Und sonst: Ein Ukraine-Tribunal kommt, Posten am BVerfG bleiben wohl erst mal unbesetzt. Und Hendrik Wieduwilt hatte am Tag der Aufzeichnung frei, weil er eine Jura-Veranstaltung moderieren sollte, die aus politischen Gründen abgesagt wurde. 

Feedback willkommen

Sie können den Podcast hier hören oder, wenn Sie dabei lieber joggen gehen oder einen Kuchen backen, natürlich übers Handy in allen guten Podcast-Apps. Dort finden Sie auch detaillierte Zeitangaben zu den einzelnen Themen, so dass Sie bei Bedarf ein Thema überspringen können, wenn Sie es eilig haben. Außerdem sehen Sie dort auch die Shownotes, also die weiterführenden Links, auf die die Hosts sich in den Episoden beziehen.

Das Podcast-Projekt Gerechtigkeit & Loseblatt  soll und muss sich entwickeln. Viele Sterne und Bewertungen in den Podcast-Apps freuen uns, Feedback – Lob, Kritik und Vorschläge – ist sehr willkommen, landet direkt bei den Hosts und wird, versprochen, beantwortet, unter gerechtigkeit-loseblatt@njw.de.

Pia Lorenz, RAin, Chefredakteurin beck-aktuell, Hendrik Wieduwilt, RA & Kolumnist.