NJW-Editorial
Entgrenzte Bewertungsportale?
NJW-Editorial
Foto_Editorial_NJW_43_2021_Rolf_Schwartmann_WEB
Foto_Editorial_NJW_43_2021_Rolf_Schwartmann_WEB

Mündliche Gerichtsverhandlungen sind keine Orakel. Und dennoch orakelt man nach ihnen über die bevorstehende Entscheidung. Das betrifft auch die Verfahren des BGH zum Ärztebewertungsportal „Jameda“, über die der VI. Zivilsenat am 12.10. verhandelt hat (VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19). Zwar ließ das Gericht schon einen Tag später per Pressemitteilung wissen, dass die Revisionen zurückgewiesen werden. Aber die Entscheidungsgründe stehen noch aus – und damit auch die Frage, wie viel Grundsätzliches noch darin steckt.

21. Okt 2021

Die mündliche Verhandlung lässt darauf schließen, dass es dem BGH um die Klärung von Grundsatzfragen geht. Hat ein Arzt das Recht, seine Daten aus einem Bewertungsportal löschen zu lassen, weil er das gesellschaftlich erwünschte Geschäftsmodell zur Abbildung aller Ärzte in einer möglichst vollständigen und reichweitenstarken Datenbank nicht unterstützen will? Müssen nicht zahlende „Zwangsmitglieder“ im Portal wegen der Wahrnehmung der Nutzer mit beruflichen Nachteilen rechnen? Kurz gesagt: Wer nicht zahlt, landet in der Holzklasse und wirkt als Arzt zweiter Klasse.

Die Äußerungen der Richter lassen eine differenzierte Entscheidung erwarten. In der Verhandlung kamen vier Punkte zur Sprache, bei denen der Senat nicht zur Annahme einer unangemessener Benachteiligung tendieren dürfte. Nicht orakeln muss man darüber, dass der BGH das Geschäftsmodell „Bewertungsportal“ für grundsätzlich rechtskonform hält. Das ist entschieden. Ebenso klar ist, dass die aktuellen Fälle an der DSGVO zu messen sind. Man kann darüber streiten, ob Jameda unter das Medienprivileg des Art. 85 DS-GVO fällt und sich die Abwägung zwischen Datenschutz und Unternehmensrecht an den Regeln des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bemisst. Richtig dürfte es sein, den Begriff des Journalisten nicht zu überdehnen. Die Fälle wären dann an der Interessenabwägung des Art. 6 I f) DS-GVO zu messen. Die Frage, was einem einzelnen Arzt gegen seinen Willen im Sinne der Auffindbarkeit aller Ärzte zuzumuten ist und was die Parameter für die Wahrung des Persönlichkeitsrechts im Verhältnis zur Meinungs- und Berufsfreiheit des Portals sind, dürfte entsprechend zu beantworten sein. Gegenstand der Urteilsgründe wird nicht sein, ob die „Entscheidung“ des Algorithmus von Jameda wegen eines möglichen Wettbewerbsnachteils rechtsähnliche Wirkungen im Sinne des Art. 22 DS-GVO entfaltet. Das ist schade, denn darüber orakelt die Wissenschaft.

Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e. V..