CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Übergang des Arbeitsverhältnisses: Syndikus-Zulassung bleibt bestehen

BGH
Eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen einer Syn­di­kus­rechts­an­wäl­tin, ihrem alten Ar­beit­ge­ber und dem neuen über den Über­gang des Ar­beits­ver­hält­nis­ses steht einem Be­triebs­über­gang gleich, be­stä­tigt der BGH. Ihre Zu­las­sung muss die Kam­mer nicht wi­der­ru­fen – wenn die Tä­tig­keit im We­sent­li­chen gleich bleibt.

Der Anwaltssenat beim BGH hat eine Berufung der Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) zurückgewiesen und bestätigt, dass bei sogenannten dreiseitigen Verträgen ein Feststellungsbescheid der Kammer über das Fortbestehen der Syndikuszulassung ausreicht und kein neuer Zulassungsantrag zu stellen ist (Urteil vom 3. Dezember 2024 - AnwZ (Brfg) 6/24).

In dem Fall hatte die Syndika zunächst bei einem Unternehmen als "Legal Officer" gearbeitet. In Absprache mit ihrem bisherigen Arbeitgeber wechselte sie dann zu einem verbundenen Unternehmen. Alle Beteiligten schlossen eine dreiseitige Übertragungsvereinbarung, wonach das Arbeitsverhältnis mit allen Rechten und Pflichten auf den neuen Arbeitgeber übergehen sollte.

Künftig sollte die Juristin als "Legal & Compliance Officer" zwar auch Leitungsaufgaben übernehmen, diese machten aber nur fünf bis zehn Prozent ihrer gesamten Tätigkeit aus, sodass sie im Wesentlichen ihre bisherigen Aufgaben behielt. Bei der Rechtsanwaltskammer (RAK) Stuttgart zeigte sie die Änderung an und beantragte, ihre Zulassung aufrechtzuerhalten. Dem kam die Kammer nach, wogegen die DRV jedoch klagte.

BGH: Kammer durfte Feststellungen zur Tätigkeit machen

Vor dem BGH blieb sie damit erfolglos. Mit ihrer Ansicht, die Syndika müsse mit Wechsel zu dem neuen Unternehmen erneut zugelassen werden, war sie zuvor bereits vor dem AGH Baden-Württemberg gescheitert. Bei einer dreiseitigen Vereinbarung werde das Arbeitsverhältnis gerade nicht beendet, was den Widerruf der Zulassung zur Folge hätte, so der BGH. Vielmehr sei eine solche Vereinbarung zwischen drei Parteien dem gesetzlichen Übergang des Arbeitsverhältnisses im Falle des Betriebsübergangs nach § 613a BGB oder einer Verschmelzung gleichzusetzen. Darin liege kein Widerrufsgrund nach § 46b Abs. 2 BRAO. Der BGH bestätigt damit die Auffassung des AGH Baden-Württemberg.

Der AGH hatte zudem argumentiert, die Zulassung habe auch nicht gemäß § 46b Abs. 3 BRAO auf das neue Arbeitsverhältnis erstreckt werden müssen. Denn die RAK habe zutreffend festgestellt, dass sich die Tätigkeit der Syndikusrechtsanwältin mit dem Übergang nicht wesentlich geändert habe.

Dem schloss sich der BGH ebenfalls an. Der Vortrag der DRV, bei einem Arbeitgeberwechsel liege stets eine wesentliche Änderung der Tätigkeit vor, überzeugte den Anwaltssenat nicht. Viel mehr heißt es in der Entscheidung: "Der Austausch des Arbeitgebers bewirkt bei einem Übergang des Arbeitsverhältnisses mit allen Rechten und Pflichten auf diesen für sich genommen keine Änderung der Tätigkeit." Das habe die RAK auch selbst feststellen dürfen.

Lockerung innerhalb des Konzerns

"Damit hat der BGH eine wichtige Möglichkeit eröffnet, wenn zugelassene Syndikusrechtsanwälte innerhalb eines Konzerns wechseln", kommentierte der Prozessbevollmächtigt der beigeladenen Syndikusrechtsanwältin*, Martin W. Huff das Urteil gegenüber beck-aktuell. "Hier muss nicht immer ein neuer Zulassungsantrag gestellt werden, es ist keine Ummeldung bei der DRV erforderlich und auch eine neue beA-Karte wird nicht benötigt."

Entscheidend sei dabei aber, dass alle Rechte und Pflichten übergingen, es keine wesentlichen Änderungen bei der Tätigkeit gebe und dass insbesondere festgehalten werde, dass die Tätigkeitsbeschreibung als Syndikusrechtsanwalt auch für den neuen Arbeitgeber gelte (Urteil vom 03.12.2024 - AnwZ (Brfg) 6/24).

*Anm. d. Red.: korrigiert am Tag der Veröffentlichung (16:17 Uhr, dd).

 

 

Aus der Datenbank beck-online

BGH, Keine Erstreckung der Syndikusanwaltszulassung bei Arbeitgeberwechsel, NZA 2020, 864

BGH, Fortsetzung der Zulassung als Syndikusrechtsanwalt nach Verschmelzung, NJW-RR 2020, 1065

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü