CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Transparente Arbeitsbedingungen und das Kündigungsrecht

Präsident des LAG Hessen a.D. Dr. Peter Bader, Frankfurt a. M.

Heft 12/2022

Foto des Autors von NZA-Editorial Heft 12/2022 Peter BaderBis zum 1.8.2022 soll die EU-Richtlinie 2019/1152/EU über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen umgesetzt sein. Der Bundestag hat am 23.6.2022 über den Regierungsentwurf des Umsetzungsgesetzes (BT-Drs. 20/1636) beraten. Es geht dabei einerseits um eine Erweiterung der Nachweispflichten nach § 2 I NachwG, andererseits um zusätzliche Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen. Was die Kündigung von Arbeitsverhältnissen angeht, wird das Umsetzungsgesetz in dieser Form bedauerlicherweise nicht in dem erforderlichen Umfang die wünschenswerte Klarheit und Rechtssicherheit bringen, der Arbeitgeber wird partiell allein gelassen.

Art. 4 II lit. j der Richtlinie gibt vor, dass über das bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer einzuhaltende Verfahren zu informieren ist, einschließlich der formellen Anforderungen und der Länge der Kündigungsfristen, oder, falls die Kündigungsfristen zum Zeitpunkt der Unterrichtung nicht angegeben werden können, die Modalitäten der Festsetzung der Kündigungsfristen. Was das konkret bedeuten soll, wird in der Neufassung des § 2 I 2 Nr. 14 (bisher Nr. 9) NachwG, die hinter dem Wortlaut der Richtlinie zurückbleibt, nicht hinreichend deutlich. Als Mindestinformationen dazu werden die Schriftform – offenbar des § 623 BGB, obwohl es auch ansonsten Schriftformerfordernisse gibt – und die Kündigungsfristen angesprochen. Schon die Angabe der Kündigungsfristen oder jedenfalls der Modalitäten der Berechnung wirft jedoch Probleme auf (Rolfs ZFA 2021, 283 (301) und NZA Editorial H. 7/2022, S. III).

Zwar wird grundsätzlich der Hinweis auf § 622 I und II BGB oder die entsprechenden tarifvertraglichen Regelungen ausreichen (§ 2 IV 1 und 2 NachwG nF), doch was ist darüber hinaus etwa mit § 622 III BGB, § 169 SGB IX oder § 113 S. 2 InsO? Hier wären Vorlagen und Modelle für eine rechtssichere Anwendung wünschenswert, wie in Art. 5 II der Richtlinie angesprochen. Umso mehr gilt das, als zu den formellen Anforderungen zum Beispiel auch die Betriebsratsanhörung oder das Verfahren bei Massenentlassungen zählen wird. Dies würde auch dem Erwägungsgrund 48 der Richtlinie entgegenkommen, wonach kleine und mittlere Unternehmen nicht unverhältnismäßig belastet werden sollen.

Streitig war, ob auch über die Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage zu belehren ist. Dies ist nun – in Übereinstimmung mit Erwägungsgrund 18 der Richtlinie – dankenswerterweise aufgenommen (auch die Änderungskündigung umfassend?). § 7 KSchG soll freilich auch dann gelten, wenn der Hinweis auf die Klagefrist nicht oder nicht ordnungsgemäß erfolgt. Schließlich bleibt zu fragen, ob nicht Art. 18 der Richtlinie, der vor Kündigungen (einschließlich deren Vorbereitung) und sonstigen Maßnahmen im Hinblick auf die Inanspruchnahme der Rechte nach dieser Richtlinie schützen soll, eine Erweiterung oder Ergänzung des § 612a BGB erfordert. Der Anwendungsbereich des § 612a BGB ist enger, und die Beweislast liegt hier bislang beim Arbeitnehmer (BAG 18.11.2021 – 2 AZR 229/21, NZA 2022, 200 Rn. 29), während die Richtlinie diese in den Fällen des Art. 18 beim Arbeitgeber ansiedelt. Download

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü