chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Drittstaatsangehörige: 10 Jahre Wohnsitz als Voraussetzung für Sozialhilfe zu lang

Von EuGH | Jul 30, 2024
So­zi­al­hil­fe für lang­fris­tig auf­ent­halts­be­rech­tig­te Dritt­staats­an­ge­hö­ri­ge darf nicht davon ab­hän­gig ge­macht wer­den, dass sie min­des­tens zehn Jahre in einem EU-Staat ge­wohnt haben. Denn dabei han­delt es sich laut EuGH um eine nicht ge­recht­fer­tig­te mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung.

In Italien sind zwei langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige wegen einer Straftat angeklagt, weil sie bei der Beantragung von Sozialhilfe ("Mindesteinkommen für Staatsangehörige") wahrheitswidrig erklärt haben sollen, die Leistungsvoraussetzungen zu erfüllen. Zu diesen zählt, dass sie mindestens zehn Jahre, davon die letzten beiden Jahre ununterbrochen, in Italien gewohnt haben müssen. Das damit befasste italienische Gericht hatte Zweifel, ob das mit der Richtlinie 2003/109/EG über langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige vereinbar ist, und schaltete den EuGH ein.

Der EuGH hat die Einschätzung des Vorlagegerichts bestätigt. Die Sozialhilfe dürfe für aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige nicht an die genannte Wohnsitzvoraussetzung geknüpft werden (Urteil vom 29.07.2024 - C-112/22 CU, C-223/22 ND). Dabei handele es sich um eine mittelbare Diskriminierung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen. Zwar gelte das Erfordernis auch für Inländer, es betreffe aber hauptsächlich Ausländer. Die Ungleichbehandlung lasse sich auch nicht mit den unterschiedlichen Bindungen der eigenen Staatsangehörigen und der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen an den (hier: italienischen) Staat rechtfertigen.

Nach der Richtlinie setze die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten einen ununterbrochenen rechtmäßigen Aufenthalt von fünf Jahren im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats voraus. Der EU-Gesetzgeber habe diesen Zeitraum als ausreichend erachtet für einen Anspruch auf Gleichbehandlung mit den Staatsangehörigen dieses EU-Staats, insbesondere wenn es um soziale Sicherheit, Sozialhilfe und Sozialschutz gehe. Ein Mitgliedstaat könne die nach der Richtlinie erforderliche Aufenthaltsdauer daher nicht einseitig verlängern. Der EuGH hält auch fest, dass eine falsche Erklärung zu einer unionsrechtswidrigen Wohnsitzvoraussetzung nicht strafrechtlich geahndet werden darf (Urteil vom 29.07.2024 - C-112/22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

EuGH, Sozialrechtliche Gleichbehandlung von Drittstaatsangehörigen, NVwZ 2012, 950


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü