chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Merz offen für Gesetz zum Schutz des Verfassungsgerichts

Von Redaktion beck-aktuell (dpa) | Mrz 25, 2024
Er­neu­te Kehrt­wen­de der Uni­ons­frak­ti­on in der Dis­kus­si­on um eine Grund­ge­setz­än­de­rung: CDU-Chef Fried­rich Merz hat Bun­des­jus­tiz­mi­nis­ter Marco Busch­mann (FDP) auf­ge­for­dert, einen Vor­schlag zum Schutz des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts vor Ex­tre­mis­ten zu ma­chen.

"Wir sind offen, darüber zu sprechen, einen Kern bewährter Strukturen des Bundesverfassungsgerichts im Grundgesetz zu verankern", sagte Merz den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). Die Union nehme die Bedenken und Diskussionen der vergangenen Wochen ernst. Jetzt sei Buschmann gefragt, einen Gesetzentwurf vorzulegen.

Es wird diskutiert, etwa Details zur Wahl und Amtszeit von Verfassungsrichtern nicht nur in einem Gesetz, sondern im Grundgesetz festzuschreiben. So könnte verhindert werden, dass Richterinnen und Richter nach einem Regierungswechsel relativ einfach aus dem Amt entfernt werden könnten. Grund für diese Überlegungen ist die Sorge vor dem wachsenden Einfluss extremer Parteien in Deutschland. Für Änderungen des Grundgesetzes ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat und im Bundestag nötig – die Union müsste also mitmachen.

Ob sie das will, änderte sich aber in den letzten Wochen schon mehrfach: Nachdem es zunächst Gespräche mit der Ampelkoalition gegeben hatte, hieß es Ende Februar, man sehe keinen Bedarf für eine Grundgesetzänderung zum Schutz des Verfassungsgerichts. Eine Umgestaltung der rechtlichen Grundlagen des Gerichts habe nicht nur Vorteile, erklärte Unionsfraktionsvize Andrea Lindholz (CSU) gegenüber der "Rheinischen Post". Solche Änderungen des Grundgesetzes müssten sehr gut überlegt sein. Anfang März signalisierte CDU-Chef Friedrich Merz hingegen, man sei für eine "unaufgeregte" Debatte durchaus zu haben. Ein Miteinander reden und Ausloten, "was sinnvoll ist und was geht", schlug dann Fraktionsgeschäftsführer Patrick Schnieder (CDU) Mitte März vor.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Rebehn, Gespräche über besseren Schutz der Justiz stocken, DRiZ 2024, 86

BVerfG schützen: Länder arbeiten an Gesetzentwurf, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 01.02.2024, becklink 2029750

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü