chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Steuerlicher Verlustvortrag bei Witweneinkommen nicht zu berücksichtigen

Von BSG | Feb 23, 2024
Hat eine Witwe ei­ge­nes Ein­kom­men, so kann dies ihren An­spruch auf Wit­wen­ren­te min­dern. Was aber, wenn sie gel­tend macht, auf­grund eines steu­er­li­chen Ver­lust­vor­trags gar kein po­si­ti­ves Ein­kom­men zu er­zie­len? Laut BSG hilft ihr das nicht wei­ter: Der Ver­lust­vor­trag blei­be bei der Ein­kom­mens­be­stim­mung außen vor.

Das BSG hält damit an seiner bisherigen Auffassung auch unter Geltung des zum 1. Januar 2002 eingeführten § 18a Abs. 2a SGB IV fest (Entscheidung vom 22.02.2024 – B 5 R 3/23 R). Die Vorschrift solle sicherstellen, dass für die Einkommensanrechnung grundsätzlich alle Arten von Arbeitseinkommen berücksichtigt werden. Das Außer-Acht-Lassen eines Verlustvortrags nach § 10d Abs. 2 EStG entspreche schließlich dem Sinn und Zweck der Hinterbliebenenversorgung. Diese diene als Ersatz des Unterhalts, der aufgrund des Todes des Versicherten nicht mehr geleistet wird, führt das BSG aus.

Eigenes Einkommen des Hinterbliebenen werde in einem bestimmten Umfang angerechnet, weil der Hinterbliebene sich dadurch ganz oder zumindest teilweise selbst unterhalten kann. Abzustellen sei auf das verfügbare Einkommen. Dass ein Hinterbliebener berechtigt ist, seine Einkommensteuerpflicht im Veranlagungszeitraum zu mindern, indem er negative Einkünfte aus im Einzelfall weit zurückliegenden früheren Veranlagungszeiträumen in Abzug bringt, sage nichts über seine aktuelle wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aus (Entscheidung vom 22.02.2024 - B 5 R 3/23 R).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

LSG Berlin-Brandenburg, Witwenrente, Einkommensanrechnung, BeckRS 2022, 46755 (Vorinstanz)

SG Potsdam, Erstattung einer Überzahlung nach Neufeststellung von Witwenrente, BeckRS 2019, 64719 (erste Instanz)

BSG, Keine Anwendung des § 10d EStG bei Berechnung der Witwenrente, NJW 2002, 3570

LSG Bayern, Einkommensanrechnung auf Witwenrente - Verlustabzug aus selbständiger Tätigkeit, BeckRS 2000, 172023


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü