chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Kruzifixe in bayerischen Dienstgebäuden dürfen bleiben

Von BVerwG | Dez 20, 2023
Die in Bay­ern im Zuge des so­ge­nann­ten Kreu­zer­lass an­ge­brach­ten Kru­zi­fi­xe in Dienst­ge­bäu­den müs­sen nicht ent­fernt wer­den. Rech­te an­de­rer Welt­an­schau­ungs­ge­mein­schaf­ten wer­den durch die Kreu­ze nicht ver­letzt, ent­schied das BVer­wG in Leip­zig am Diens­tag.

Die Weltanschauungsgemeinschaft "Bund für Geistesfreiheit" hatte gegen die im Jahr 2018 in Kraft getretene Verwaltungsvorschrift des § 28 AGO, nach der in jedem staatlichen Gebäude in Bayern ein Kreuz aufgehängt sein muss, geklagt und die Entfernung der christlichen Symbolik verlangt. In den Vorinstanzen war sie erfolglos geblieben (VGH München, Urteile vom 01.06.2022 - 5 B 22.674 und 5 N 20.1331). Die Kreuze verletzten nicht die Rechte anderer Weltanschauungsgemeinschaften, so die Richter und Richterinnen damals. Durch die Kreuze werde auch nicht für das Christentum geworben.

Das BVerwG hat nunmehr auch die Revisionen zurückgewiesen (Urteile vom 19.12.2023 - 10 C 3.22 und 10 C 5.22). Die Klage auf Aufhebung des § 28 AGO sei unzulässig, da es sich um eine bloße Verwaltungsvorschrift ohne rechtliche Außenwirkung handele, die keine Rechte der Kläger verletze. Auch die Klage auf Entfernung der Kreuze bleibe erfolglos, da weder die Religionsfreiheit des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG beeinträchtigt sei noch ein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG vorliege.

Die Kläger könnten sich insbesondere nicht auf "Konfrontationsschutz" gegenüber im Eingangsbereich von Behörden angebrachten Kreuzen berufen. Eine Bevorzugung christlicher Glaubensgemeinschaften sei nicht gegeben. Nach dem Kontext und Zweck der Verwendung des Kreuzsymbols identifiziere sich der Freistaat Bayern durch die Aufhängung von Kreuzen nicht mit christlichen Glaubenssätzen. Das Kreuz solle vielmehr Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns sein. Seine Anbringung im Eingangsbereich von Behörden stehe der Offenheit des Staates gegenüber anderen Bekenntnissen und Weltanschauungen nicht im Weg (Urt. v. 19.12.2023 - 10 C 3.22).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Halbig, Kreuzerlass in bayerischen Dienstgebäuden - identitätsstiftend oder verfassungswidrig?, NVwZ 2021, 768

BVerfG, Anbringen von Kruzifixen in staatlichen Pflichtschulen als Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 GG, NJW 1995, 2477

VGH München, Entfernung von in Dienstgebäuden angebrachten Kreuzen, NVwZ 2022, 1837 (Vorinstanz zu 10 C 5.22)

VGH München, Klage auf Aufhebung des sogenannten "Kreuzerlasses" mangels Verletzung subjektiver Rechte erfolglos, BeckRS 2022, 23726 (Vorinstanz zu 10 C 3.22)

Urteilsgründe zum "Kreuzerlass” veröffentlicht, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 06.09.2022, becklink 2024537

Klagen gegen Söders Kreuzerlass erfolglos, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 02.06.2022, becklink 2023437

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü