chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Zukunft der EU: Vorschläge des Parlaments zur Änderung der Verträge

Von Europäisches Parlament | Nov 23, 2023
Nach der Kon­fe­renz zur Zu­kunft Eu­ro­pas und vor dem Hin­ter­grund zahl­rei­cher Kri­sen haben die EU-Ab­ge­ord­ne­ten Vor­schlä­ge zur Ver­än­de­rung der Ver­trä­ge vor­ge­legt. Ziel ist es, die EU hand­lungs­fä­hi­ger zu ma­chen und der Be­völ­ke­rung mehr Mit­spra­che­recht zu geben.

Zu den wichtigsten Vorschlägen zählen folgende Punkte: Die Abgeordneten wollen ein echtes Zweikammersystem schaffen und die Blockaden im Rat verringern. Dies soll durch mehr Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit und im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erreicht werden. Das Parlament soll das volle Initiativrecht sowie das Recht bekommen, über den Langzeithaushalt der EU zu entscheiden. Zudem sollen die Regeln für die Zusammensetzung der Kommission überarbeitet und die Kommission in "Europäische Exekutive" umbenannt werden.

Auch soll es neue Regeln für die Wahl der Kommissionspräsidenten beziehungsweise der Kommissionspräsidentin geben. Deren Ernennung soll künftig durch das Parlament erfolgen und vom Europäischen Rat bestätigt werden. Die Zahl der Kommissare soll auf 15 begrenzt werden. Der Rat soll wesentlich transparenter werden und die Standpunkte der Mitgliedstaaten zu legislativen Fragen veröffentlichen. Außerdem soll die Bevölkerung mehr Mitspracherecht bekommen. Hierzu soll die EU geeignete Beteiligungsmechanismen schaffen und die Rolle der europäischen politischen Parteien soll gestärkt werden.

Die Abgeordneten fordern zudem mehr Befugnisse für die EU in Umweltfragen. Auch sollen die Bereiche öffentliche Gesundheit (insbesondere grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen sowie sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte), Katastrophenschutz, Industrie und Bildung, für die derzeit ausschließlich die Mitgliedstaaten zuständig sind, künftig in den gemeinsamen Zuständigkeitsbereich der EU fallen. Die gemeinsame Zuständigkeit in den Bereichen Energie, auswärtige Angelegenheiten, äußere Sicherheit und Verteidigung, Außengrenzpolitik und länderübergreifende Infrastruktur soll ausgebaut werden.

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Europaparlament löst Verfahren zur Änderung der EU-Verträge aus, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 10.06.2022, becklink 2023521

EU-Parlament stimmt für Verfassungskonvent zur Änderung der EU-Verträge, Meldung der beck-aktuell-Redaktion vom 05.05.2022, becklink 2023252

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü