chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Bundeswehr soll Extremisten künftig schneller entlassen können

Von Bundesregierung | Aug 18, 2023
Die Bun­des­wehr soll Sol­da­ten mit nach­weis­lich ex­tre­mis­ti­scher Ge­sin­nung künf­tig schnel­ler aus dem Dienst ent­las­sen kön­nen. Das Bun­des­ka­bi­nett hat heute einen ent­spre­chen­den Ge­setz­ent­wurf be­schlos­sen. Ge­plant ist ein neuer Ent­las­sungs­tat­be­stand, der an das Bun­des­ver­fas­sungs­schutz­ge­setz an­knüpft.

Demnach sollen Soldatinnen und Soldaten, die nachweislich verfassungsfeindliche Bestrebungen unterstützen oder verfolgen, künftig per Verwaltungsakt von der Behörde selbst entlassen werden können.

"Soldatinnen und Soldaten stehen auf dem Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Das ist wesentliche Voraussetzung für ihr Dienstverhältnis zum Staat. Gleichwohl sind wir wachsam, um im Einzelfall schnell und konsequent handeln zu können", betont Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Der beschlossene Gesetzentwurf eröffne "die Möglichkeit, die Bundeswehr vor verfassungsfeindlichen Strömungen zu bewahren, und das bei Wahrung aller rechtsstaatlichen Grundsätze."

Bislang können Soldatinnen und Soldaten auf Zeit nach dem vierten Dienstjahr sowie Berufssoldatinnen und Berufssoldaten wegen eines Dienstvergehens nur im Rahmen eines gerichtlichen Disziplinarverfahrens aus dem Dienstverhältnis entfernt werden. Ein solches Verfahren dauert oft Jahre.

Entlassungsverfügung wie fristlose Kündigung im Arbeitsrecht

Der Gesetzentwurf sieht nun vor, dass das Dienstverhältnis mit der Zustellung der Entlassungsverfügung durch die Bundeswehr endet – wie bei einer fristlosen Kündigung im zivilen Arbeitsrecht. Der Rechtsschutz bleibe aber gewährleistet, da eine gerichtliche Überprüfung dieser Entscheidung möglich sei, betonte das Bundesverteidigungsministerium.

Betroffene sollen darüber hinaus die ihnen nach Beendigung des Wehrdienstverhältnisses zustehenden Ansprüche und Versorgungsleistungen verlieren. Eine entsprechende Regelung ist für sämtliche Soldatinnen und Soldaten, auch für Reservistendienstleistende, vorgesehen.

Neben dem neuen Entlassungstatbestand soll – in Anlehnung an die Regelungen für Beamtinnen und Beamte – das Soldatengesetz dahingehend geändert werden, dass eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe wegen Volksverhetzung zum Verlust der Rechtsstellung der Soldatin oder des Soldaten führt, ohne dass es eines weiterführenden Verwaltungsaktes bedarf. Diese Regelung soll auch für frühere Soldatinnen und Soldaten gelten.

Eine solche Verurteilung soll künftig einer Berufung in das Dienstverhältnis einer Berufssoldatin und eines Berufssoldaten sowie einer Soldatin oder eines Soldaten auf Zeit von vornherein entgegenstehen. Der Entwurf der Bundesregierung wird nun vom Bundestag beraten werden.

Auch Beamte sollen schneller entlassen werden können

Neben der Bundeswehr will der Bundesgesetzgeber auch das Verfahren für Beamtinnen und Beamte mit verfassungsfeindlicher Gesinnung beschleunigen. Im April hat er dazu einen Gesetzentwurf unter Federführung des Innenministeriums vorgelegt, der eine Änderung des Bundesdisziplinargesetzes (BDG) vorschlägt.

Das langwierige Verfahren der Disziplinarklage soll auch hier durch umfassende Disziplinarbefugnisse der Behörden abgelöst werden. Statt Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben zu müssen, sollen die Disziplinarbehörden künftig sämtliche Maßnahmen, einschließlich der Zurückstufung, der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis und der Aberkennung des Ruhegehalts, durch Disziplinarverfügung aussprechen können. Im Anwendungsbereich des Deutschen Richtergesetzes soll allerdings an der Disziplinarklage festgehalten werden.

Der Bundestag hat im Mai 2023 erstmals über den Gesetzentwurf beraten. Er wurde im Anschluss an die Aussprache in die Ausschüsse unter Federführung des Ausschusses für Inneres und Heimat überwiesen. Dort fand im Juni eine Anhörung statt.

Verfassungstreue für Schöffen wird gesetzlich verankert

Mit einer Än­de­rung des Deut­schen Rich­ter­ge­set­zes will das Bun­des­ka­bi­nett außerdem die Re­ge­lun­gen für eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin­nen und Rich­ter nach­schär­fen. So soll deren Pflicht zur Ver­fas­sungs­treue nun ge­setz­lich ver­an­kert und als zwin­gen­de Re­ge­lung aus­ge­stal­tet wer­den.

 

Auf unserer Gesetzgebungsseite

Ausführliche Informationen zum Entwurf zur Verankerung der Verfassungstreue ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, Literatur- und Linkhinweise finden Sie in unserer Rubrik Gesetzgebung.

Zum Thema im Internet

Den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BT-Drs. 20/6435) finden Sie auf der Internetseite des Bundestags im pdf-Format

Den Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes können Sie im pdf-Format auf der Internetseite des Bundesjustizministeriums abrufen.

Aus der Datenbank beck-online

Hebeler, Die Verfassungstreuepflicht im Staatsdienst, JA 2023, 617

Rebehn, "Extremisten haben im öffentlichen Dienst nichts zu suchen", DRiZ 2023, 96

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü