CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZA Jahrestagung 2023

24. NZA-Jahrestagung am 9./10. Oktober 2025 in Frankfurt a. M.

Neue Akzente und zentrale Herausforderungen im Arbeitsrecht

Sie erwartet ein kompaktes Update zur Rechtsprechung des BAG und EuGH – u.a. zu Gewerkschaften, Sonderkündigungsschutz, Diskriminierung, Arbeitszeit und Mindestlohn. Hinzu kommen aktuelle Themen wie etwa Aktuelles AGB-Arbeitsrecht im 25. Jahr, Annahmeverzug und böswilliges Unterlassen von Zwischenerwerb, die BVerfG-„Jahrhundertentscheidung“ zur Tarifautonomie, Betriebsratswahlen 2026, Auskunft und Schadensersatz nach DS-GVO, „Dauerbrenner“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, variable Vergütung und last but not least, Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit im Arbeitsrecht.

Anmeldung und Programm finden Sie hier.

 

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Betriebsratssitzung: Kurzfristig ausgefallenes Mitglied muss nicht ersetzt werden

BAG
Er­fährt ein Be­triebs­rat erst am Sit­zungs­tag vom Aus­fall eines Mit­glieds, muss laut BAG nicht in aller Eile ein Er­satz ein­ge­la­den wer­den. Damit steht zu Un­guns­ten eines Ar­beit­neh­mers fest, dass eine Be­triebs­ver­ein­ba­rung, die zur Kür­zung eines so­ge­nann­ten Ent­gelt-So­ckel­be­trags führ­te, wirk­sam ge­neh­migt wor­den war.

Der Mann, der bis Ende 2021 bei seiner nicht tarifgebundenen Arbeitgeberin aus der Metallwarenindustrie beschäftigt war, war davon überzeugt, dass er noch Geld nach der alten Entgeltstruktur zu bekommen habe. 2022 klagte er gegen die neue Betriebsvereinbarung (BV 2020), die eine Kürzung des Sockelbetrags vorsah. Nachdem das ArbG seine Klage abgewiesen und er Berufung eingelegt hatte, beschloss der Betriebsrat, die Nachtragsvereinbarung vorsorglich zu genehmigen.

Für die Sitzung im Juli 2023 waren für zwei abwesende Mitglieder bereits Ersatzmitglieder geladen worden. Ein weiteres Betriebsratsmitglied hatte sich am Vormittag des Tages für die am frühen Nachmittag beginnende Sitzung krankgemeldet, ohne dass weiterer Ersatz geladen wurde. Der Angestellte hielt deswegen die Genehmigung für unwirksam. Beim LAG Baden-Württemberg bekam er Recht: Das Gericht verlangte eine kurzfristige Nachladung eines Ersatzmitglieds per Telefon oder Mail. Die Revision des Unternehmens war erfolgreich.

Die Klage des Angestellten auf Zahlung einer Vergütung nach der ursprünglichen Betriebsvereinbarung sei unbegründet, entschied das BAG (Urteil vom 20.05.2025 – 1 AZR 35/24). Die neue Betriebsvereinbarung sei wirksam und verstoße nicht gegen gesetzliche Bestimmungen.

Keine Pflicht zur Nachladung eines Ersatzmitglieds

Die Erfurter Arbeitsrichterinnen und -richter hielten es in diesem Fall für unproblematisch, dass keine Ersatzladung für das kurzfristig erkrankte Betriebsratsmitglied am Morgen der Sitzung versandt wurde. Zwar könne eine Betriebsvereinbarung ohne vorherigen ordnungsgemäßen Beschluss des Betriebsrats zunächst schwebend unwirksam sein, sie könne aber – wie hier – nachträglich rückwirkend genehmigt werden (§ 184 Abs. 1 BGG analog). Die Genehmigung im Juli 2023 entfalte daher Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung der BV 2020.

Der Senat stellte dabei für die Praxis klar, dass der Betriebsratsvorsitzende regelmäßig davon ausgehen darf, dass eine Nachladung eines Ersatzmitglieds jedenfalls dann nicht mehr "rechtzeitig" möglich sei, wenn ihm die Verhinderung eines Mitglieds erst am Tag der Sitzung bekannt wird. Damit sei der Betriebsratsbeschluss vom Juli 2023 auch ohne Nachladung eines weiteren Ersatzmitglieds wirksam zustande gekommen.

Auch inhaltlich sei die BV 2020 – anders als vom Kläger behauptet – nicht wegen eines Verstoßes gegen § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG unwirksam. Die Regelungen zur betrieblichen Vergütungsstruktur unterlägen als Entlohnungsgrundsätze der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG. Auch Gesichtspunkte des Vertrauensschutzes oder der Verhältnismäßigkeit stünden der Ablösung der BV 2007 nicht entgegen (Urteil vom 20.05.2025 - 1 AZR 35/24).

 

    Aus der Datenbank beck-online

    LAG Baden-Württemberg, Beschlussfassung des Betriebsrats – Ladung von Ersatzmitgliedern, BeckRS 2023, 45431 (Vorinstanz mit Anmerkung von Ante, GWR 2024, 276)

    BAG, Betriebsvereinbarung – Keine Anscheinsvollmacht des Betriebsratsvorsitzenden und fehlerhafter Beschluss, BeckRS 2022, 14050 (mit Anmerkung von Corzelius NZA 2022, 1582)

    BAG, Unterbliebene Mitteilung der Tagesordnung Zulässigkeit von Torkontrollen, BeckRS 2014, 68694

    Anzeigen:

    NZA Banner
    ArbeitsR PLUS Banner

    BECK Stellenmarkt

    Teilen:

    Menü