CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZA Jahrestagung 2023

24. NZA-Jahrestagung am 9./10. Oktober 2025 in Frankfurt a. M.

Neue Akzente und zentrale Herausforderungen im Arbeitsrecht

Sie erwartet ein kompaktes Update zur Rechtsprechung des BAG und EuGH – u.a. zu Gewerkschaften, Sonderkündigungsschutz, Diskriminierung, Arbeitszeit und Mindestlohn. Hinzu kommen aktuelle Themen wie etwa Aktuelles AGB-Arbeitsrecht im 25. Jahr, Annahmeverzug und böswilliges Unterlassen von Zwischenerwerb, die BVerfG-„Jahrhundertentscheidung“ zur Tarifautonomie, Betriebsratswahlen 2026, Auskunft und Schadensersatz nach DS-GVO, „Dauerbrenner“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, variable Vergütung und last but not least, Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit im Arbeitsrecht.

Anmeldung und Programm finden Sie hier.

 

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Kein Kündigungsschutz: Rauswurf nach Betriebsratsgründung in Probezeit rechtens

LAG München
Ein Si­cher­heits­mit­ar­bei­ter woll­te in der Pro­be­zeit einen Be­triebs­rat grün­den – kurz dar­auf wurde ihm ge­kün­digt. Das LAG Mün­chen sah weder einen Son­der­kün­di­gungs­schutz noch eine Be­hin­de­rung der Wahl­vor­be­rei­tung.

Wer in der Probezeit auf die Idee kommt, in seinem Unternehmen einen Betriebsrat zu gründen und dann seinen Hut nehmen muss, kann sich nicht auf den Sonderkündigungsschutz bei Gründung einer Arbeitnehmervertretung berufen. Das hat das LAG München entschieden. Auch wer erst nachträglich geltend mache, eine Betriebsratswahl vorbereitet zu haben, verliere diesen Schutz, wenn er den Arbeitgeber nicht innerhalb weniger Wochen nach der Kündigung darüber informiere, so das Gericht  (Urteil vom 20.08.2025 – 10 SLa 2/25).

Ein seit dem 7. März 2024 als Sicherheitsmitarbeiter angestellter Mann hatte nach nur sechs Tagen im Job notariell beglaubigen lassen, dass er die Gründung eines Betriebsrats plane. Am 20. März 2024 teilte er seiner Arbeitgeberin per E-Mail mit, dass er – sollte kein Betriebsrat existieren – dessen Wahl anstoßen und zu einer Betriebsversammlung einladen wolle. Gleichzeitig bat er um ein Verzeichnis der Wahlberechtigten. Einen Tag später kündigte die Arbeitgeberin ihm fristgerecht zum 28. März 2024. Der Mann erhob daraufhin eine Kündigungsschutzklage und berief sich zuerst auf einen Verstoß gegen das Verbot der Behinderung einer Betriebsratswahl nach § 20 Abs. 1 BetrVG. Auf den Sonderkündigungsschutz nach § 15 Abs. 3b KSchG verwies er zunächst nicht – diesen machte er erstmals mit Schriftsatz vom 15. Oktober 2024 geltend. Die Vorschrift schützt sogenannte "Vorfeld-Initiatoren", die eine Betriebsratswahl vorbereiten, bereits vor der offiziellen Einladung zur Wahlversammlung – vorausgesetzt, sie haben ihre Absicht notariell beglaubigen lassen.

Das ArbG gab der Klage des Arbeitnehmers zunächst statt, da es die Voraussetzungen des § 15 Abs. 3b KSchG als erfüllt ansah. Eine Frist, innerhalb derer sich Arbeitnehmende auf diesen Schutz berufen müssten, enthalte das Gesetz nicht.

Sonderkündigungsschutz greift erst nach sechs Monaten

Die Arbeitgeberin hielt die § 15 Abs. 3b KSchG jedoch für nicht anwendbar, wenn die Kündigung noch innerhalb der Probezeit erfolge. Zur Begründung verwies sie darauf, dass der Wortlaut der Vorschrift nur Kündigungen aus Gründen "in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers" erfasse. Die Kündigung sei während der Probezeit ausgesprochen worden, weil der Mann aus ihrer Sicht für die Tätigkeit als Sicherheitsmitarbeiter nicht geeignet gewesen sei.

Das LAG München folgte dieser Einschätzung im Ergebnis und hob die Entscheidung der Vorinstanz auf. Die Richterinnen und Richter stellten klar, dass der besondere Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 3b KSchG während der Wartezeit des § 1 KSchG keine Anwendung finde. Die Auslegung der Norm ergebe, dass sie ausschließlich für Kündigungen gelte, die in den zeitlichen Anwendungsbereich des KSchG fielen.

Zudem sah das LAG den Sonderkündigungsschutz im konkreten Fall als verwirkt an. Der Sicherheitsmitarbeiter habe seine Arbeitgeberin nicht innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung, jedenfalls aber nicht innerhalb von drei Monaten nach Abgabe der öffentlich beglaubigten Absichtserklärung über das Vorliegen der Voraussetzungen des § 15 Abs. 3b KSchG informiert.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Revision wurde zugelassen (Urteil vom 20.08.2025 - 10 SLa 2/25).

 

 

    Aus der Datenbank beck-online

    Benkert, Besonderer Kündigungsschutz bei Betriebsratswahlen, NJW-Spezial 2025, 434

    Groh/Burger, Sonderkündigungsschutz von Betriebsratswahl-Initiatoren und flankierende Rechte, NJW 2024, 2877

    Weiterbeschäftigung eines Vorfeld-Initiators einer Betriebsratswahl, SPA 2024, 111

    LAG Köln, Kein Weiterbeschäftigungsanspruch eines Vorfeld-Initiators einer Betriebsratswahl im einstweiligen Rechtsschutz, BB 2024, 1523

    Anzeigen:

    NZA Banner
    ArbeitsR PLUS Banner

    BECK Stellenmarkt

    Teilen:

    Menü