CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Das Unmögliche als Wegbereiter des Möglichen

Rechtsanwalt Professor Dr. Georg Annuß, München

Heft 14/2025

Foto des Autors von NZA-Editorial Heft 14/2025 Dr. Georg Annuß

Das BetrVG wirkt wie aus der Zeit gefallen. Sein gesamtes Wesen strahlt das klassenorientierte Denken zu Beginn der Weimarer Republik aus und reflektiert die Vorstellung vom Arbeitsverhältnis als antagonistische Über-/Unterordnungsbeziehung mit einem strukturellen Vorrang der Arbeitgeberinteressen. Sein Repräsentations- und Beteiligungskonzept versagt angesichts einer gleichermaßen entgrenzten wie ausdifferenzierten und hochvernetzten Wettbewerbsgesellschaft. Folgerichtig funktioniert betriebliche Mitbestimmung in Großbetrieben häufig nicht wegen, sondern trotz des BetrVG, indem sich Beteiligungspraktiken abseits der gesetzlichen Regelungen entwickeln. Die Weltferne des BetrVG und seine damit in verschiedener Hinsicht verbundene Dysfunktionalität dürften ein wesentlicher Grund für die dramatisch schwindende Attraktivität von Betriebsräten sowie einer Betätigung als Betriebsratsmitglied sein.

Indes ist eine wirkungsvolle demokratische Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung ihrer Arbeitssituation für die Sicherung ihrer berechtigten Freiheits- und Selbstverwirklichungsinteressen unverändert eminent bedeutsam. Deshalb ist im Ausgangspunkt zu begrüßen, dass der Bundesrat mit seiner Entschließung vom 11.7.2025 zur Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung die Bundesregierung auffordert, „eine grundlegende Überarbeitung des Betriebsverfassungsgesetzes mit dem Ziel der Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung vorzunehmen“ (BR-Drs. 239/25, Beschluss, S. 2).

Inhaltlich ist die Entschließung des Bundesrats allerdings enttäuschend. Sie ist – wie der viel zu kurz greifende Reformentwurf des DGB aus dem Jahr 2022 (dazu Annuß NZA 2022, 694) – gedanklich dem geltenden BetrVG verhaftet und kommt deshalb nicht einmal auf die Idee, dass eine gelingende Reform der betrieblichen Mitbestimmung nicht aus der arbeitsrechtlichen Binnenperspektive gestaltet werden kann, sondern eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe ist, deren Bewältigung einen längerfristigen positions- und disziplinübergreifenden Diskurs voraussetzt.

Nicht die Anpassung einzelner Beteiligungsrechte – etwa die Erstreckung der Interessenausgleichsbedürftigkeit auf Betriebsübergänge – oder die Klärung der datenschutzrechtlichen Anforderungen entscheiden über die Zukunft der Mitbestimmung, wie es in der Entschließung des Bundesrates scheint. Ausschlaggebend ist vielmehr, ob ein Beteiligungsmodell entwickelt werden kann, das die Arbeitnehmerinteressen unter Anerkennung der aus einem freiheitlichen Wettbewerbssystem folgenden Zwänge mit den Belangen der Arbeitgeber zu einem den Wertvorstellungen unserer modernen Gesellschaft entsprechenden Ausgleich bringt.

Voraussetzung dafür ist, dass die Erarbeitung von Neuordnungsvorschlägen auf einer breiten Interessenanalyse beruht und von einem dominierenden Verbändeeinfluss freigehalten wird, um der Artikulation und ernsthaften Würdigung auch scheinbar unrealistischer Überlegungen Raum zu geben. Dabei sollte die berühmte Mahnung von Max Weber beherzigt werden, dass man in der Politik das Mögliche nicht erreicht, wenn man nicht immer wieder nach dem Unmöglichen greift (Weber, Politik als Beruf, 1919).

Download

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü