CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Zu viel dran verdient: AGG-Entschädigungen können PKH kosten

LAG Düsseldorf
Ein Bür­ger­geld­emp­fän­ger macht immer wie­der Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che nach dem AGG gel­tend. Für ein Be­ru­fungs­ver­fah­ren vor dem LAG Düs­sel­dorf ver­langt er PKH. Die lehnt das Ge­richt ab, weil der Mann keine Aus­künf­te über seine Zu­flüs­se aus vor­ma­li­gen AGG-Ent­schä­di­gun­gen ma­chen woll­te.

Prozesskostenhilfe (PKH) erhält nur, wer bedürftig ist. Einkommen und Vermögen der antragstellenden Person sind zu berücksichtigen. Aber zählen dazu auch Entschädigungszahlungen, die jemand wegen einer Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) erlangt hat? Unter anderem darum ging es in dem vom LAG Düsseldorf entschiedenen Fall.

Der Klage eines Mannes auf eine Entschädigungszahlung nach § 15 AGG war erstinstanzlich abgewiesen worden. Für die Berufung beantragte der Bürgergeldempfänger PKH. Im Rahmen des PKH-Verfahrens vor dem LAG Düsseldorf erfuhr das Gericht, dass der Mann in der Vergangenheit immer wieder auf Entschädigung nach dem AGG geklagt hatte. Es verlangte daher Angaben zur Höhe der ihm in den letzten zwölf Monaten zugeflossenen Entschädigungsleistungen.

Der Mann ließ die Frist, innerhalb derer er die Auskünfte erteilen sollte, verstreichen. Schließlich seien Entschädigungsleistungen nach dem AGG bei der PKH nicht zu berücksichtigen, teilte er dem LAG mit. Dieses wies daraufhin das PKH-Gesuch zurück (Beschluss vom 04.07.2024 – 9 SLa 359/24).

Entschädigungsleistungen als Vermögen und Einkommen

Die Entschädigungsleistungen könnten – je nach Höhe – entweder als Einkommen im Sinne des § 115 Abs. 1 S. 1 ZPO oder als Vermögen im Sinne des § 115 Abs. 3 ZPO Berücksichtigung finden, widerspricht das LAG der Rechtsansicht des Antragstellers. Es verweist auf die gängige Rechtsprechung hierzu und schließt sich dieser an: Insbesondere dienten die Zahlungen nach § 15 Abs. 2 AGG – anders als bei einem Schmerzensgeldanspruch – nicht dem Ausgleich von "Schmerzen", die eine Person erlitten hat. Vielmehr solle der Schuldner durch die Entschädigungsleistung dazu "motiviert" werden, die begangene Diskriminierung nicht zu wiederholen. Für das LAG "spricht damit nichts dafür, dass die Zahlungen per se ein geschütztes Vermögen des Diskriminierten wären."

In Fällen wie dem vorliegenden, in dem die antragstellende Partei in großem Umfang Bewerbungen auf nicht geschlechtsneutral ausgeschriebene Stellen versendet und nach Ablehnung Ansprüche nach § 15 Abs. 2 AGG geltend macht, könnten die Entschädigungen zudem als (regelmäßiges) Einkommen zu werten sein, meint das LAG. Es folgert aus den Angaben des Bürgergeldempfängers im Verfahren, dass dieser seinen Lebensunterhalt auch von den Entschädigungszahlungen bestreitet. Die von ihm angeführten Schulden sprächen für einen Lebensstil, der allein mit Bürgergeld nicht zu bestreiten sei.

Hinzu kommt für das LAG, "dass kaum vermittelbar wäre, dass eine Partei zwar Bürgergeld bezieht, daneben aber in erheblichem Umfang Einkünfte aus Entschädigungsprozessen erzielt, gleichwohl aber der Staat im Wege der Prozesskostenhilfe die weiteren Prozesse finanzieren soll".

Zwölf-Monats-Zeitraum erforderlich

Das LAG hält seine Forderung, unregelmäßige Zuflüsse für die Dauer von zwölf Monaten mitzuteilen, auch für verhältnismäßig: Bei der PKH-Bewilligung müsse es sich ein Bild von der wirtschaftlichen Situation der antragstellenden Partei machen und deren Interessen gegen diejenigen der Allgemeinheit abwägen, die die Prozessführung finanzieren solle. Daher könne von der Partei erwartet werden, dass sie vollständige Angaben macht.

Besonders aufwändig sei es zudem nicht, für zwölf Monate Entschädigungszuflüsse z.B. aus den Kontoauszügen herauszusuchen, zusammenzustellen und dem Gericht mitzuteilen. Da es sich um unregelmäßige Zahlungen handelt, sei auch der längere Referenzzeitraum von hier zwölf Monaten notwendig (Beschluss vom 04.07.2024 - 9 SLa 359/24).

 

 

    Aus der Datenbank beck-online

    LAG Rheinland-Pfalz, Entschädigung, Prozesskostenhilfe, Vermögen, BeckRS 2022, 4871

    LAG Berlin-Brandenburg, Erfolgloser Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilf wegen der Frage des Verbleibs von Entschädigungszahlungen, BeckRS 2022, 47913

    BGH, Einsatz einer Geldentschädigung wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Deckung von Prozesskosten, NJW 2006, 1068

    Anzeigen:

    NZA Banner
    ArbeitsR PLUS Banner

    BECK Stellenmarkt

    Teilen:

    Menü