CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

"Negatives Gefühl" wegen verspäteter Datenauskunft: Kein Grund für Schadensersatz

BAG
Al­lein die ver­zö­ger­te Aus­kunft über ge­spei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löst noch kei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch aus. Das Tat­be­stands­merk­mal "Scha­den" müsse mit Leben ge­füllt wer­den, ver­lang­te das BAG. Ein Scha­den könne etwa in einer kon­kre­ten Ge­fahr des Da­ten­miss­brauchs be­stehen.

Ein Arbeitnehmer verlangte sechs Jahre nach Beschäftigungsende Auskunft von seiner ehemaligen Arbeitgeberin über die personenbezogenen Daten, die sie noch von ihm gespeichert hatte. Die von ihm gesetzte Frist ließ die Brötchengeberin einfach verstreichen und reagierte erst auf eine erneute Aufforderung. Für diese Verzögerung verlangte der Mann Schadensersatz, weil er befürchtete, dass die Ex-Arbeitgeberin "Schindluder mit seinen Daten getrieben habe".

Das ArbG sprach ihm noch 10.000 Euro Schmerzensgeld zu, doch das LAG wies seine Klage ab. Auch das BAG (Urteil vom 20.02.2025 – 8 AZR 61/24) war der Auffassung, dass allein die Verzögerung der Auskunftserteilung keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO auslöst.

Die Leipziger Richterinnen und Richter verlangen nicht nur die Darlegung und den Beweis der verzögerten Auskunftserteilung (Verstoß gegen Art. 82 DS-GVO), sondern auch des dadurch erlittenen Schadens. Allein ein bloß negatives Gefühl reiche nicht aus. Einen gesetzwidrigen Datenabfluss oder sonstigen Datenmissbrauch habe der Arbeitnehmer nicht beklagt. Auch die konkrete Gefahr eines solchen Schadens habe er nicht dargelegt. Insbesondere seien seine Daten in den letzten sechs Jahren nicht missbraucht worden.

Das BAG argumentierte systematisch: Würde allein die Berufung auf die abstrakte Sorge für die Annahme eines Schadens genügen, würde das Tatbestandsmerkmal des Schadens entfallen, weil der Verstoß in Form der Verzögerung immer eine hypothetische Befürchtung auslöse. Der Schaden sei aber keine dem Verstoß immanente Folge (Urteil vom 20.02.2025 - 8 AZR 61/24). 

 

    Aus der Datenbank beck-online

    BAG, Darlegung des Schadens bei Schadenersatzanspruch nach Art. 82 I DS-GVO, NZA 2025, 45

    Barrein/Fuhlrott, Erfüllungsfrist und Schadensersatz bei datenschutzrechtlichen Auskunftsersuchen, NZA 2024, 443

    EuGH, Kein immaterieller Schadensersatz bei bloßem Verstoß gegen die DS-GVO, NJW 2023, 1930

    Anzeigen:

    NZA Banner
    ArbeitsR PLUS Banner

    BECK Stellenmarkt

    Teilen:

    Menü