CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Kundin setzt männlichen Berater durch: Dessen Kollegin erhält AGG-Entschädigung

LAG Baden-Württemberg
Eine po­ten­ti­el­le Kun­din woll­te die ihr zu­ge­wie­se­ne Frau nicht als Be­ra­te­rin und wurde dar­auf­hin von einem Mann be­treut. Des­halb muss das Un­ter­neh­men der Be­schäf­tig­ten nun eine AGG-Ent­schä­di­gung zah­len, ent­schied das LAG-Baden-Würt­tem­berg.

Eine im Vertrieb eines Bauunternehmens arbeitende Architektin bekam durch das interne Verteilungssystem eine Bauinteressentin zugewiesen. Die potentielle Kundin wandte sich allerdings an den Regionalleiter der Firma, den Vorgesetzten der Architektin, weil sie keine Frau als Beraterin wollte. Daraufhin änderte der Regionalleiter die Zuordnung und übernahm die Betreuung der Bauinteressentin. Die Architektin beschwerte sich intern, "schrieb" die Interessentin wieder auf sich "um" und kontaktierte sie erneut.

Diese meldete sich verärgert wieder beim Regionalleiter und beharrte auf einem Beraterwechsel. In dem Gespräch bedauerte sie aber ihre frühere Wortwahl, weil sie selbst ja eine Frau sei, und erklärte ihren Wunsch nach einem Beraterwechsel auch damit, dass sie nach einem zweiten Gespräch mit der Architektin "kein gutes Gefühl" gehabt und sie deshalb einen anderen Ansprechpartner "bevorzugt" habe. Schließlich blieb es dabei, dass die Architektin die Interessentin nicht mehr betreute. Damit verlor sie auch die Chance auf eine hohe Provision im Fall eines Vertragsschlusses.

Die Architektin sah sich von ihrer Arbeitgeberin wegen ihres Geschlechts benachteiligt und verlangte eine AGG-Entschädigung in Höhe von 84.300 Euro. Nach einem anfänglichen vollen Scheitern beim ArbG Freiburg sprach das LAG Baden-Württemberg ihr eine Entschädigung zu, allerdings nur in Höhe von 1.500 Euro (Urteil vom 20.11.2024 - 10 Sa 13/24).

Benachteiligung wegen des Geschlechts – Schutzpflichten nicht erfüllt

Die Arbeitgeberin habe die Architektin durch den Entzug der Zuständigkeit für die Interessentin unmittelbar wegen ihres Geschlechts benachteiligt, so das LAG. Zwar sei die primäre Diskriminierung von der Interessentin ausgegangen und die Arbeitgeberin habe darauf reagieren müssen. Die Arbeitgeberin hätte im Rahmen ihrer Reaktionsmöglichkeiten aber die Schutzpflichten aus § 12 Abs. 4 AGG beachten müssen. Danach hat der Arbeitgeber, wenn Beschäftigte durch Dritte benachteiligt werden, "die im Einzelfall geeigneten, erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen". Nur wenn diese nicht fruchteten, hätte eine eigene benachteiligende Handlung der Arbeitgeberin ausgeschlossen werden können, so das LAG.

Hier hätte der Regionalleiter laut LAG klar zeigen müssen, dass er die Haltung der Interessentin nicht einfach hinnimmt. Er hätte versuchen können, diese von der Eignung und Qualifikation der Beraterin zu überzeugen und sie umzustimmen. Angesichts des zweiten Gesprächs der Interessentin mit dem Regionalleiter sei es auch nicht ausgeschlossen gewesen, dass dies gefruchtet hätte. Der Regionalleiter habe die Haltung der Interessentin aber einfach hingenommen und diese auf sich überschrieben.

Die Benachteiligung sei auch nicht gerechtfertigt gewesen. Als Entschädigung erachtete das LAG aber nur 1.500 Euro für angemessen. Das LAG hat die Revision zugelassen (Urteil vom 20.11.2024 - 10 Sa 13/24).

 

Aus der Datenbank beck-online

LAG Baden-Württemberg, Entschädigung wegen Benachteiligung aufgrund des Geschlechts – Wunsch einer potentiellen Kundin nach Betreuung durch einen männlichen Berater, BeckRS 2024, 38617 (ausführliche Gründe)

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü