CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Job als Gleichstellungsbeauftragte: Das kann nur eine Frau

BAG
Zwei­ge­schlecht­li­che Per­so­nen haben im öf­fent­li­chen Dienst in Schles­wig-Hol­stein keine Mög­lich­keit, Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te zu wer­den. Das BAG hält die Be­schrän­kung auf Frau­en im Hin­blick auf den ver­fas­sungs­recht­li­chen Auf­trag der Frau­en­för­de­rung für ge­recht­fer­tigt.

Ein Landkreis in Schleswig-Holstein suchte laut Ausschreibung eine Gleichstellungsbeauftragte – angesprochen wurden darin nur Frauen. Eine Person, die als Hermaphrodit geboren war, also eine intergeschlechtliche Person, bewarb sich auf die Stelle. Sie hatte einen Master-of-Laws-Hochschulabschluss und war zuvor mehrere Jahre im höheren Dienst an zwei Universitäten beschäftigt gewesen. Die Person wurde auch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bekam die Stelle am Ende aber nicht, da sich der Landkreis für eine andere Bewerberin entschieden hatte. 

Daraufhin verklagte die zweigeschlechtliche Person den Landkreis auf 7.000 Euro Entschädigung, weil sie sich wegen ihres Geschlechts benachteiligt fühlte. Die Formulierung der Stellenanzeige ließ dies ihrer Ansicht nach vermuten. Das ArbG sprach ihr die Hälfte des geforderten Betrags zu und das LAG hielt dieses Urteil. Seiner Ansicht nach hatte der Kreis nicht ausreichend dargelegt, dass die Ablehnung nicht aufgrund des Geschlechts erfolgt sei. Diese wäre hier auch nicht gerechtfertigt gewesen, da es keinen Grund gebe, warum nur Frauen, nicht aber zweigeschlechtliche Personen diese Stelle bekleiden könnten.

Das BAG sah die Sache jedoch anders und wies die Klage mit nun veröffentlichtem Urteil aus Oktober vollständig ab (Urteil vom 17.10.2024 – 8 AZR 214/23). Der Senat lehnte den Anspruch auf Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG ab, weil die Person zwar wegen ihrer Zweigeschlechtlichkeit benachteiligt worden, diese Diskriminierung aber nach § 8 Abs. 1 AGG zulässig gewesen sei. 

Frausein als wesentliche Voraussetzung

Die Erfurter Richterinnen und Richter stellten darauf ab, dass der schleswig-holsteinische Gesetzgeber ausdrücklich nur Frauen mit den Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten betrauen wollte. Er betrachte das weibliche Geschlecht als wesentliche, entscheidende und angemessene berufliche Anforderung für diese Arbeit. Insbesondere bei der Beratung von Frauen in Krisensituationen – etwa wegen einer sexuellen Belästigung – sei es von entscheidender Bedeutung, dass die Beraterin selbst weiblich sei, weil Geschädigte im Allgemeinen eher bereit seien, Hilfe bei einer Geschlechtsgenossin zu suchen. 

Diese Beschränkung, so das BAG, sei nicht nur gegenüber Männern gerechtfertigt, sondern auch gegenüber zweigeschlechtlichen Bewerbern. Sicher kenne auch ein Hermaphrodit das Gefühl zur Genüge, diskriminiert zu werden – allerdings nicht aufgrund des weiblichen Geschlechts, sondern der Eigenschaft als zweigeschlechtliche Person. Dabei sei es irrelevant, wie die Person im Einzelfall "gelesen" werde, eine gesetzliche Regelung könne unmöglich auf solche – letztlich subjektive – Wahrnehmungen aufbauen. 

Soweit sich die bewerbende Person auf Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG berief, wonach niemand wegen seines Geschlechts benachteiligt werden darf, verweisen die Bundesarbeitsrichterinnen und -richter auf Abs. 2 S. 2 der Norm: Das Frauenfördergebot kollidiere mit dem Benachteiligungsverbot. Bei Anwendung des Grundsatzes der praktischen Konkordanz sei die Diskriminierung gerechtfertigt, weil das Frauenfördergebot auch für die Zukunft die Gleichberechtigung der Geschlechter durchsetzen wolle. Dieser Zweck stehe nicht außer Verhältnis zur Schwere des Eingriffs in die Berufsfreiheit eines Bewerbers (Urteil vom 17.10.2024 - 8 AZR 214/23). 

 

Aus der Datenbank beck-online

LAG Schleswig-Holstein, Amt der Gleichstellungsbeauftragten für nicht binäre Person, BeckRS 2023, 27840 (Vorinstanz)

ArbG Elmshorn, Bewerbung, Anspruch, Gleichstellungsbeauftragte, Diskriminierung, ausgeschriebene Stelle, Ermessen des Gerichts, weder Frau noch Mann, BeckRS 2022, 51698 (erste Instanz)

LAG Schleswig-Holstein, Entschädigung, Diskriminierung, Geschlecht, Männlicher Bewerber, Benachteiligung, Bewerbung, Gleichstellungsbeauftragte, BeckRS 2017, 143011

BVerfG, Verfassungsrechtlicher Schutz der geschlechtlichen Identität, NJW 2017, 3643

Liebscher, Die Gleichstellungsbeauftragte nach Bundesgleichstellungsgesetz, öAT 2016, 244

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü