CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Nebenjob beim Pizzaservice: Kein Verzugslohn auf Basis von 58 Wochenstunden

LAG Berlin-Brandenburg
Ohne Re­ge­lung im Ar­beits­ver­trag gilt bei einem Mi­ni­job eine Wo­chen­ar­beits­zeit von 20 Stun­den als ver­ein­bart. Auf die­ser Basis woll­te ein Voll­zeit­be­schäf­tig­ter (38 Stun­den) mit Ne­ben­job dort nicht ab­ge­ru­fe­ne Stun­den nach­ver­gü­tet haben. Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg wink­te ab: Die Höchst­ar­beits­zeit von 48 Wo­chen­stun­den bilde die Gren­ze.

§ 3 ArbZG schreibt vor, dass täglich nicht mehr als acht Arbeitsstunden gearbeitet werden dürfen (das macht bei einer Sechs-Tage-Woche 48 Stunden). Diese gesetzliche Vorgabe kam nun einem Mann in die Quere. Er war mit 38 Stunden vollbeschäftigt und arbeitete seit Anfang November 2022 nebenbei noch bei einem Pizzadienst als Minijobber für zwölf Euro die Stunde. Vereinbart war Arbeit auf Abruf, sein Arbeitsvertrag enthielt keine konkreten Arbeitszeiten. Nachdem es zwischen dem Mann und der Ladeninhaberin im Frühjahr 2023 zum Streit gekommen war, berief er sich darauf, dass mangels konkreter Vereinbarung nach § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG eine Arbeitszeit von 20 Stunden gelte. Theoretisch hätte er somit wöchentlich 58 Stunden gearbeitet.

Weil seine Arbeitgeberin ihn jedoch nicht in entsprechendem Umfang eingesetzt habe, so sein Vorwurf, habe er für den Zeitraum seiner Beschäftigung (25 Arbeitswochen) Anspruch auf Annahmeverzugslohn in Höhe der Differenz zwischen 20 Arbeitsstunden und der Zahl der von ihm wöchentlich tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden. Er errechnete insgesamt 316,6 Arbeitsstunden und eine Nachforderung von rund 3.800 Euro. 800 Euro zahlte der Pizzaservice nach. Die Klage auf die übrigen 3.000 Euro scheiterte auf ganzer Linie.

Keine 58 Stunden leistungsfähig

Das LAG Berlin-Brandenburg lehnte einen Anspruch des Minijobbers auf (weiteren) Verzugslohn ab (Urteil vom 13.09.2024 – 12 Sa 321/24). Zwar könne zu seinen Gunsten davon ausgegangen werden, dass zwischen den Parteien eine Wochenarbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart gelte.

Dem mit der Nachvergütung nicht geleisteter Arbeitszeit geltend gemachten Verzugslohnanspruch aus § 615 S. 1 BGB stehe dann aber, so die Berliner Richterinnen und Richter weiter, die fehlende Leistungsfähigkeit des Mannes entgegen, die insbesondere aus der gesetzlichen Wochenhöchstarbeitszeit von 48 Stunden nach § 3 ArbZG abzuleiten sei. Nach seiner Rechnung hätte er die gesetzlich erlaubte wöchentliche Arbeitszeit um zehn Stunden überschritten. Der Arbeitgeber dürfe jedoch keine die Höchstarbeitsdauer überschreitenden Arbeitsleistungen entgegennehmen. § 3 ArbZG sei ein Schutzgesetz, dass Arbeitnehmer vor einer Überforderung bewahren solle. Dementsprechend sei auch der Arbeitnehmer rechtlich nicht in der Lage, Arbeitsleistungen unter Überschreitung der gesetzlichen Höchstarbeitsdauer zu leisten. Ohne Leistungsfähigkeit gebe es, so das LAG, auch keinen Verzugslohn (Urteil vom 13.09.2024 - 12 Sa 321/24). 

 

Aus der Datenbank beck-online

BAG, Annahmeverzug nach Vorlage eines aktuellen negativen Corona-Tests und unbillige Weisung für Reiserückkehrer, NZA 2022, 1395 (mit Anmerkung von Schäffer, NZA-RR 2022, 667)

BAG, Annahmeverzug wegen Leistungsunfähigkeit des Arbeitnehmers – Darlegungslast, NZA 2021, 1710 (mit Anmerkung von Schuster, ArbRAktuell 2021, 667)

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü