CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZA Jahrestagung 2023

24. NZA-Jahrestagung am 9./10. Oktober 2025 in Frankfurt a. M.

Neue Akzente und zentrale Herausforderungen im Arbeitsrecht

Sie erwartet ein kompaktes Update zur Rechtsprechung des BAG und EuGH – u.a. zu Gewerkschaften, Sonderkündigungsschutz, Diskriminierung, Arbeitszeit und Mindestlohn. Hinzu kommen aktuelle Themen wie etwa Aktuelles AGB-Arbeitsrecht im 25. Jahr, Annahmeverzug und böswilliges Unterlassen von Zwischenerwerb, die BVerfG-„Jahrhundertentscheidung“ zur Tarifautonomie, Betriebsratswahlen 2026, Auskunft und Schadensersatz nach DS-GVO, „Dauerbrenner“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, variable Vergütung und last but not least, Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, lebendige Diskussionen und wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit im Arbeitsrecht.

Anmeldung und Programm finden Sie hier.

 

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Kollegen in Facebook-Gruppe bedroht: BVG durfte Berliner Bahnlenker kündigen

ArbG Berlin
Eine Fo­to­mon­ta­ge in einer face­book-Grup­pe für Mit­ar­bei­ter der BVG wurde einem Stra­ßen­bahn­fah­rer zum Ver­häng­nis. Die Ber­li­ner Ver­kehrs­be­trie­be durf­ten dem al­lein­er­zie­hen­den Vater kün­di­gen, der Post sei be­droh­lich für ge­werk­schaft­lich en­ga­gier­te BVG­ler ge­we­sen, so das ArbG Ber­lin.

Die fristlose Kündigung, die der Verkehrsbetreiber ausgesprochen hatte, hielt das ArbG Berlin für nicht wirksam, wohl aber die hilfsweise von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) ausgesprochene ordentliche Kündigung (Urteile vom 7.10.2024 - 59 Ca 8733/24 und 59 Ca 11420/24). Weil er in einer großen facebook-Gruppe Kollegen bedroht und eine nachhaltige Störung des Betriebsfriedens verursacht habe, lag ein Kündigungsgrund vor, so das ArbG. Eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist des alleinerziehenden Vaters sei der Arbeitgeberin aber noch zuzumuten.

In einer facebook-Gruppe für BVG-Fahrer mit über 1.000 Mitgliedern, deren Administrator er war, hatte der Fahrer eine Fotomontage gepostet. Darauf war ein am Boden kniender Mann abgebildet, auf dessen Kopf der Lauf einer Pistole gerichtet war. Daneben waren das Logo der Deutschen Bahn und der Schriftzug der Gewerkschaft ver.di zu sehen. Die Fotomontage trug den Titel „VER.DI HÖRT DEN WARNSCHUSS NICHT!“

Nachdem sich mehrere Kollegen und Kolleginnen des Bahnfahrers über den Post beschwert hatten, sprach die BVG nach einer Anhörung eine fristlose, hilfsweise eine ordentliche Kündigung aus. Dagegen wehrte der Mann sich vor dem ArbG jetzt erfolglos. 

Bedrohlich Fotomontage stört Betriebsfrieden

Das ArbG Berlin sah in dem Post eine Bedrohung derjenigen Kollegen, die sich aktiv in der Gewerkschaft engagierten. Dies ergebe sich vor allem aus der Zielrichtung des Pistolenlaufs auf den Kopf des abgebildeten Mannes, so das Gericht. Die Beschwerden zeigten zudem, dass die Kolleginnen und Kollegen des Bahnfahrers den Post auch als Drohung verstanden hätten. Diese sei konkret und von der Meinungsfreiheit nicht gedeckt. Außerdem liege in der Fotomontage zugleich auch eine erhebliche Störung des Betriebsfriedens, die eine Kündigung rechtfertige.

Die Chatgruppe sei zwar privat, heißt es in dem Urteil weiter, richte sich jedoch ausdrücklich an Fahrpersonal der BVG und verfüge mit rund 1.000 Mitgliedern nicht mehr über einen überschaubaren Adressatenkreis. Der Beitrag sei auch auf eine Außenwirkung angelegt gewesen, so das Gericht. Auch liege hierin eine arbeitsvertragliche Nebenpflichtverletzung, von der klar erkennbar sei, dass sie von der Arbeitgeberin nicht hingenommen werde. Daher sei eine Abmahnung nicht erforderlich gewesen.

Im Rahmen der Interessenabwägung hat das ArbG allerdings eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist für zumutbar gehalten. Der gekündigte Arbeitnehmer benötige als alleinerziehender Vater dreier Kinder einen größeren zeitlichen Vorlauf, um eine neue Stelle zu finden (Urt. v. 7.10.2024 - 59 Ca 8733/24). 

 

BAG, Fristlosende Kündigung wegen Äußerung in Chatgruppe, berechtigte Vertraulichkeitserwartung, NZA 2023, 1595

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü