CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Betriebsbegriff im KSchG: Besonderheiten bei Luftverkehrsbetrieben

BAG
Eine ös­ter­rei­chi­sche Air­line stell­te den Flug­be­trieb in Deutsch­land ein, das Per­so­nal wurde ent­las­sen. Das BAG hat nun in einem wei­te­ren der dar­auf­hin an­ge­streng­ten Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren ent­schie­den und sich dabei mit den Be­son­der­hei­ten des Be­triebs­be­griffs in § 24 Abs. 2 KSchG bei Luft­ver­kehrs­un­ter­neh­men be­fasst.

Die Ryanair-Tochter betrieb über 20 in Österreich registrierte Flugzeuge, die von vier Basen in Wien, Düsseldorf, Palma und Stuttgart aus eingesetzt wurden. Die Einsatzplanung lag bei einem externen Dienstleister in Polen, verschiedene Funktionsträger der Airline saßen in Österreich. Dort wurden auch alle wesentlichen Personalentscheidungen getroffen. Auf die Entlassungen folgten zahlreiche Kündigungsstreitigkeiten, zu denen es bereits eine Reihe von BAG-Entscheidungen gibt.

Auch in der aktuellen Entscheidung des BAG (Urteil vom 29.05.2024 - 2 AZR 325/22) ging es um eine Klage gegen zwei von der Airline ausgesprochene betriebsbedingte Kündigungen. Maßgeblich für die Beurteilung der Kündigungen war deutsches Recht. Nach der BAG-Rechtsprechung ist der Erste Abschnitt des KSchG nur auf Betriebe anzuwenden, die in Deutschland liegen. Das gilt dem BAG zufolge auch für Luftverkehrsbetriebe im Sinn des § 24 Abs. 2 KSchG; die Regelung enthalte aber einen gegenüber Land- und Bodenbetrieben eigenständigen Betriebsbegriff.

Flugzeuge müssen nicht in Deutschland registriert sein

Wie das BAG in seiner aktuellen Entscheidung festhält, wird ein Luftverkehrsbetrieb im Sinn des § 24 Abs. 2 KSchG aus der Gesamtheit der im Inland stationierten Flugzeuge eines Luftverkehrsunternehmens gebildet. Weder bedürfe es einer Leitung im Inland noch einer weitergehenden Organisationsstruktur. Das BAG bekräftigt damit seine Leitentscheidung aus dem vergangenen Jahr (Urteil vom 01.06.2023 - 2 AZR 150/22). Mithin bilde die Gesamtheit der an den Flughäfen Stuttgart und Düsseldorf stationierten Flugzeuge den inländischen Luftverkehrsbetrieb der Airline.

Die Airline hatte im vorliegenden Fall anders als in den zahlreichen bereits entschiedenen Verfahren eingewandt, an den Flughäfen Stuttgart und Düsseldorf seien keine Flugzeuge "stationiert" gewesen. Ihre Flugzeuge seien nicht in Deutschland registriert gewesen. Auch seien einzelne Flugzeuge keinem deutschen Flughafen dauerhaft zugeordnet gewesen, vielmehr flögen sie rotierend von unterschiedlichen Flughäfen. Laut BAG genügt es aber, wenn eine bestimmte Anzahl von Flugzeugen mit Besatzung ("Flugzeugkontingent") einem bestimmten inländischen Flughafen fest zugeordnet ist. Es spiele keine Rolle, ob ein konkretes Flugzeug einem Flughafen zugeordnet ist. Auch setze ein Luftverkehrsbetrieb nicht voraus, dass die Flugzeuge im Inland registriert sind.

Laut BAG unterhielt die Airline in Deutschland einen Luftverkehrsbetrieb mit mehr als zehn Arbeitnehmern, sodass der betriebliche Geltungsbereich des KSchG eröffnet war. Die Revision des Klägers hatte aber dennoch keinen Erfolg (Urt. v. 29.5.2024 2 AZR 325/22). 

 

Aus der Datenbank beck-online

BAG, Begriff des Luftverkehrsbetriebs und Inlandsbezug – Massenentlassung, NZA 2023, 1396

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü