CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Größere Filialen brauchen eigenen Arbeitsschutzausschuss

BVerwG
Fi­li­al­un­ter­neh­men müs­sen in Fi­lia­len, in denen sie mehr als 20 Mit­ar­bei­ter be­schäf­ti­gen, Ar­beits­schutz­aus­schüs­se ein­rich­ten, auch wenn sie den Ar­beits­schutz im Un­ter­neh­men zen­tra­li­siert haben. Das BVer­wG be­stä­tig­te eine be­hörd­li­che An­ord­nung. Dabei be­fass­te es sich mit dem Be­triebs­be­griff im Ar­beits­si­cher­heits­ge­setz.

Bei einer Kontrolle in der Ulmer Filiale einer Bau- und Gartenmarktkette monierte die Arbeitsschutzbehörde, dass es dort keinen Arbeitsschutzausschuss gab. Im Nachgang verpflichtete sie die Kette, einen solchen in der Filiale, in der die Kette circa 100 Mitarbeiter beschäftigt, einzurichten und verwies auf § 11 Satz 1 Hs. 1 ASiG: Danach muss der Arbeitgeber in Betrieben mit mehr als zwanzig Beschäftigten einen Arbeitsschutzausschuss bilden, soweit in einer sonstigen Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist.

Dass sie in ihrer Ulmer Filiale einen Arbeitsschutzausschuss schaffen soll, sah die Kette nicht ein. Bei ihr ist der Arbeitsschutz zentral organisiert. Auf Grundlage einer Gesamtbetriebsvereinbarung wurden bei ihr zwei Arbeitsschutzausschüsse gebildet, der Arbeitsschutzausschuss Zentralverwaltung und der Arbeitsschutzausschuss Filialbetriebe. Schon vor dem VG und dem VGH scheiterte die Kette, legte aber Revision ein, weil sie glaubt, der VGH habe den Betriebsbegriff in § 11 ASiG falsch ausgelegt.

Betriebsverfassungsrechtliches Verständnis des Betriebsbegriffs 

Die Revision hatte keinen Erfolg. Laut BVerwG hat die Behörde die Kette zu Recht nach § 12 Abs. 1 i. V. m. § 11 Satz 1 Hs. 1 ASiG zur Bildung eines Arbeitsschutzausschusses in der Ulmer Filiale verpflichtet (Urteil vom 01.02.2024 - 8 C 4.23). Bei dieser handele es sich um einen Betrieb im Sinn des ASiG. Das BVerwG legt dabei unter Rekurs auf die Rechtsprechung des BAG und BSG ein betriebsverfassungsrechtliches Verständnis des Betriebsbegriffs zugrunde: "Betrieb im Sinne von § 11 Satz 1 ASiG ist eine organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber zusammen mit den von ihm beschäftigten Arbeitnehmern bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt. Dazu müssen die in der Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel zusammengefasst, geordnet und gezielt eingesetzt und die menschliche Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert werden. Dies erfasst auch qualifizierte Betriebsteile im Sinne des § 4 Abs. 1 Satz 1 BetrVG."

Unter diesen Betriebsbegriff fielen auch Unternehmen mit einem zentralisierten Arbeitsschutz. "Das Ziel der örtlich angepassten Fortentwicklung von Arbeitsschutzvorschriften unter Mitwirkung von Arbeitsschutzausschüssen gebietet auch in diesem Fall die Bildung von Arbeitsschutzausschüssen auf Betriebsebene, weil es zur Erreichung des gesetzlichen Zieles der Aktivierung örtlichen Sachverstandes bedarf", so das BVerwG. Etwas anderes ergebe sich auch nicht aufgrund der Gesamtbetriebsvereinbarung. Denn diese stelle keine "sonstige Rechtsvorschrift" im Sinn des § 11 Satz 1 Hs. 1 ASiG dar. Als solche kämen nur formelle Bundesgesetze und Rechtsvorschriften in Betracht, die aufgrund formellen Bundesrechts Vorrang vor § 11 Satz 1 ASiG hätten.

Die Kette hatte auch einen Verstoß gegen das Erfordernis der Anhörung des Betriebsrats (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 ASiG) gerügt und meinte, die Anhörungsvorschrift schließe die Anwendung von § 46 VwVfG aus, sodass die Anordnung ohne Rücksicht auf das Entscheidungsergebnis aufzuheben sei. Laut BVerwG regelt die Vorschrift aber kein solches "absolutes Verfahrensrecht". Der VGH habe deshalb zu Recht eine Aufhebung wegen eines – unterstellten – Verstoßes gegen die Anhörungspflicht verneint, weil dies die Entscheidung in der Sache offensichtlich nicht beeinflusst habe (Urt. v. 1.2.2024 8 C 4.23). 

 

Aus der Datenbank beck-online

von Oppen/Klebow, Das Arbeitssicherheitsgesetz – Seit 50 Jahren verlässliche Säule des betrieblichen Arbeitsschutzes, ARP 2024, 2

Aligbe, Rechtliche Grundlagen der Arbeitsschutzausschusssitzung (ASA), ARP 2023, 241

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü