CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Inflationsausgleichsprämie ist pfändbares Arbeitseinkommen

BGH
Eine vom Ar­beit­ge­ber ge­zahl­te In­fla­ti­ons­aus­gleich­s­prä­mie stellt Ar­beits­ein­kom­men dar und kann in den Gren­zen des § 850c ZPO ge­pfän­det wer­den. Laut BGH steht der Pfänd­bar­keit der Prä­mie ins­be­son­de­re keine Zweck­bin­dung ent­ge­gen. Die bloße Zweck­be­stim­mung, die In­fla­ti­on ab­zu­mil­dern, ge­nü­ge nicht.

Ein Krankenpfleger, der in einer Caritas-Einrichtung arbeitet, befindet sich in einem Insolvenzverfahren. Er beantragte die Freigabe der Inflationsausgleichsprämie, die ihm sein Arbeitgeber zahlt. Nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) erhält er zur Abmilderung der Inflation 3.000 Euro im Sinn des § 3 Nr. 11c EstG, auszuzahlen in zwei Teilbeträgen à 1.500 Euro im Juni 2023 und 2024. Maßgeblich für den begehrten Pfändungsschutz sind nach § 36 Abs. 1 S. 2 InsO die ZPO-Pfändungsschutzvorschriften. Das InsG lehnte den Antrag ab.

Nach erfolgloser sofortiger Beschwerde blieb auch die Rechtsbeschwerde des Krankenpflegers beim BGH ohne Erfolg. Laut BGH ist die vom Arbeitgeber gezahlte Inflationsausgleichsprämie als Arbeitseinkommen in den Grenzen des § 850c ZPO pfändbar (Beschluss vom 25.04.2024 - IX ZB 55/23). Arbeitseinkommen im Sinn des § 850 Abs. 1 ZPO liege vor, weil der Arbeitgeber die Prämie freiwillig zusätzlich zum Arbeitslohn zahle. Die Prämie sei keine staatliche Unterstützungsleistung, sondern lediglich steuer- und sozialabgabenfrei.

Der Pfändungsschutz für die Prämie bestimme sich nach den §§ 850a bis 850h ZPO, nicht nach § 850i ZPO (nicht wiederkehrend zahlbare Vergütungen für persönlich geleistete Arbeiten oder Dienste). Denn sie sei als zusätzliche Zahlung zum regelmäßigen Arbeitslohn Teil von diesem, auch wenn sie nur einmalig gezahlt werde. Die Prämie erhöhe den zu zahlenden Lohn, ohne die zu erbringende Arbeitsleistung zu verändern. Sie vergüte weder eine Zusatz- oder Mehrarbeit noch eine besondere einmalige Leistung.

Prämie weder Erschwerniszulage, Aufwandsentschädigung, noch zweckgebunden

Als nach § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbare Erschwerniszulage sei die Inflationsausgleichsprämie nicht einzustufen. Sie solle die Inflation abfedern, aber nicht besondere Belastungen des Jobs kompensieren. Wegen des Zwecks der Prämie stelle sie auch keine nach § 850a Nr. 3 ZPO unpfändbare Aufwandsentschädigung dar, da sie nicht dem Ausgleich tatsächlicher Aufwendungen aufgrund der Arbeit diene.

Laut BGH stellt die Inflationsausgleichsprämie auch keine nach § 851 ZPO i. V. m. § 399 Alt. 1 BGB unpfändbare Forderung dar. Nach § 399 Alt. 1 BGB könne eine Forderung nicht abgetreten werden, wenn die Leistung an einen anderen als den ursprünglichen Gläubiger nicht ohne Veränderung ihres Inhalts erfolgen kann. Die Regelung "erfasst Forderungen, die aufgrund ihres Leistungsinhalts eine so enge Verknüpfung zwischen den Parteien des Schuldverhältnisses herbeiführen, dass ein Wechsel in der Gläubigerperson als unzumutbar anzusehen ist beziehungsweise die Identität der Forderung nicht gewahrt bleibt. Hierzu gehören zweckgebundene Forderungen, soweit der Zweckbindung ein schutzwürdiges Interesse zugrunde liegt."

Bei der Inflationsausgleichsprämie fehle es aber an der Zweckgebundenheit. Die AVR formulierten zwar mit der "Abmilderung des schnellen Anstiegs der Verbraucherpreise" einen Zweck der Prämie. Sie enthielten aber keine Zweckbindung – im Unterschied zu den staatlichen Corona-Hilfen. Der Arbeitnehmer könne sie nach Belieben verwenden. Gegen eine Zweckbindung der Inflationsausgleichsprämie führt der BGH auch an, dass die Pfändungsfreigrenze für Arbeitseinkommen jährlich angepasst wird "und die durch die Inflation gestiegenen Lebenshaltungskosten bereits bei der Bemessung der neuen Pfändungsfreigrenze berücksichtigt werden" (Beschl. v. 25.4.2024 IX ZB 55/23). 

 

Aus der Datenbank beck-online

AG Regensburg, Keine Unpfändbarkeit einer vom Arbeitgeber des Schuldners ausgezahlten Inflationsausgleichsprämie (IAP), ZVI 2024, 195

LG Münster, Insolvenzverfahren, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Zahlung, Berechnung, Anspruch, Leistung, Auszahlung, Verwendung, Regelung, BeckRS 2023, 43269

AG Hannover, Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie, ZVI 2023, 377

Jarchow, Inflation und Inflationsausgleichsprämie – insolvenzrechtliche Folgen der aktuellen Problemstellungen, ZVI 2023, 191

Ahrens, Inflationsausgleichsprämie – Pfändung und Insolvenz, NJW-Spezial 2022, 725

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü