CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Er war nicht nutzlos: Anwaltskosten trotz später Hinzuziehung zu erstatten

BAG
Nach einem Ur­teil des BAG kön­nen Kos­ten für einen Rechts­an­walt im ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren auch dann er­stat­tungs­fä­hig sein, wenn er als zu­sätz­li­cher Pro­zess­be­voll­mäch­tig­ter neben einem Ge­werk­schafts­ver­tre­ter erst vier Mo­na­te vor dem Ter­min im Be­ru­fungs­ver­fah­ren be­auf­tragt wird, so­fern er Sinn­vol­les bei­trägt.

Ein Arbeitnehmer hatte sich in der ersten Instanz lediglich - für ihn kostenlos - von einem Vertreter des DGB Rechtsschutzes vertreten lassen. Erst im Berufungsverfahren, 4 Monate vor der Verhandlung und als die Berufungsbegründung bereits eingereicht war, beauftragte er zusätzlich einen eigenen Anwalt.

Dieser reichte im Verlauf des Verfahrens mehrere Schriftsätze ein und vertrat ihn – jeweils gemeinsam mit dem Vertreter der DGB Rechtsschutz – in der mündlichen Verhandlung beim LAG. Das LAG gab der Kündigungsschutzklage statt und legte die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zu 75% und dem Kläger zu 25% auf. Gestritten wurde um die Rechtsanwaltskosten. ArbG und LAG meinten, die Beauftragung des Rechtsanwalts sei nicht als zweckentsprechend anzusehen, da im Zeitpunkt der Beauftragung neue Angriffs- und Verteidigungsmittel nur noch unter eingeschränkten Voraussetzungen vorgebracht werden konnten.

Rechtsanwalt hat Sachvortrag geändert

Diese Auffassung teilte das BAG nicht (Beschluss vom 18.04.2024 – 4 AZB 24/23). Die Rechtsbeschwerde des Mitarbeiters sei begründet. Die Mandatierung sei zwar erst nach Eingang der Berufungsbegründung und -erwiderung beim LAG erfolgt. Diese Umstände rechtfertigten aber nicht die Annahme, die nachträgliche Mandatierung sei als nicht zweckentsprechend anzusehen. Das gelte schon deshalb, weil die Mandatierung vier Monate vor dem anberaumten Termin erfolgt sei. In dieser Situation sei weiterer Sachvortrag möglich gewesen und im weiteren Prozessverlauf auch tatsächlich erfolgt.

Der Arbeitnehmer habe zwar erstinstanzlich einen erforderlichen Stilllegungsbeschluss des Arbeitgebers in Abrede gestellt, dessen Existenz aber in der Berufungsbegründung eingeräumt. Erst mit Schriftsatz seines neuen Rechtsanwalts habe er den Stilllegungsbeschluss erneut bestritten und damit seinen Sachvortrag geändert. Diesen geänderten Vortrag habe das LAG berücksichtigt und auch für entscheidungserheblich gehalten.

Dass der DBG Rechtsschutz, der im ersten Rechtszug mit der Vertretung beauftragt war, bereit gewesen wäre, die Vertretung unentgeltlich weiter zu übernehmen, ändere daran nichts. Zwar müsse, wenn ein Verbandsvertreter das gerichtliche Verfahren in einer Instanz bereits betrieben habe, geprüft werden, ob die nachträgliche Mandatierung eines Rechtsanwalts in der konkreten Prozesssituation und angesichts des bereits erfolgten Prozessfortschritts noch zweckentsprechend und nicht nutzlos war. Genau das sei hier aber geschehen (Beschl. v. 18.4.2024 4 AZB 24/23). 

 

Aus der Datenbank beck-online

LAG Hamm, Kosten für zusätzlichen Prozessbevollmächtigten neben Gewerkschaftsvertreter im laufenden Berufungsverfahren, NZA-RR 2024, 93

ArbG Dortmund, Kostenerstattungsanspruch, Berufung, Rechtspfleger, Kostenfestsetzung, Berufungsverfahren, Rechtsverfolgung, Vollmacht, Vertretung, Schriftsatz, Rechtsverteidigung, Partei, Berufungsschrift, BeckRS 2023, 29773

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü