CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Das neue Postgesetz: Subunternehmerverbot in der Paketbranche?

Professor Dr. Stefan Greiner, Bonn

Heft 6/2024

Foto des Autors von NZA-Editorial Heft 6/2024, Professor Dr. Stefan GreinerDirektanstellungsgebote haben Konjunktur. Nachdem der Gesetzgeber in der Frühphase der Corona-Pandemie mit § 6a GSA Fleisch einen „Testballon“ gestartet hat, ist mit der Paketbranche nun der nächste Wirtschaftsbereich im Visier: Der Bundesrat hat hier im Mai 2023 (BR-Drs. 117/23) ein grundsätzliches Verbot von Subunternehmerstrukturen gefordert und dies Anfang Februar 2024 in seiner Stellungnahme zum Postrechtsmodernisierungsgesetz (BR-Drs. 677/23) bekräftigt. 

Eine Verbesserung behördlicher Kontrollen und die Stärkung von Tarifbindung und Mitbestimmung sind durchaus legitime Regelungsziele. Mit dem vorgeschlagenen Regelungsinstrument wären aber brachiale Eingriffe in die Berufsfreiheit verbunden. Die Entscheidung, in welchen Bereichen ein Unternehmen in voller Verantwortung tätig sein will, ist eine klassische unternehmerische Kernentscheidung. Zudem würde das Berufsbild des selbstständigen Kleinunternehmers faktisch abgeschafft. Unter den spezifischen Bedingungen der Paketbranche würde eine Marktzugangshürde errichtet, die – im Widerspruch zur Grundidee des europäischen Binnenmarktes – zu einer Re-Nationalisierung und Re-Monopolisierung des Paketmarktes führen kann. Die scharfen Eingriffswirkungen lassen sich – wie der Verfasser gutachterlich ausgeführt hat – durch die Regelungsziele nicht rechtfertigen.

In den Regierungsentwurf zur Postgesetznovelle (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/novelle-des-postgesetzes.html) hat daher zu Recht kein allgemeines Subunternehmerverbot Eingang gefunden. Daran sollte festgehalten werden. Stattdessen greift mit dem neu eingeführten Lizenzierungsverfahren (§§ 4, 5 PostG-E) eine individualisierte Zuverlässigkeitsprüfung. Nach dem Referentenentwurf sollten Branchenunternehmen, die in den letzten fünf Jahren zweimal mit einem Bußgeld wegen arbeits- oder sozialversicherungsrechtlicher Ordnungswidrigkeiten iHv mindestens 500 EUR belegt wurden, von der Aufnahme in das Anbieterverzeichnis ausgeschlossen werden. Der nun vorliegende Regierungsentwurf modifiziert dies durch eine sachgerechte Staffelung nach Unternehmensgröße, sodass bei Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten erst 25 unanfechtbare Bußgeldentscheidungen die Konsequenz einer Berufsausübungssperre nach sich ziehen. Auch wurde die Bußgeld-Relevanzschwelle auf 1.500 EUR angehoben. Problematisch bleibt der vergangenheitsbezogene, sanktionierende Blickwinkel, der die Regelung zB von § 21 AEntG oder § 19 MiLoG unterscheidet. Dort kann die Wiederherstellung der Zuverlässigkeit zukunftsbezogen – etwa durch Einführung eines wirksamen Compliancesystems – nachgewiesen werden. Das setzt richtige Anreize. Man kann den Passus „in der Regel“ (§ 5 I Einls. PostG-E) zwar im gleichen Sinne deuten; der Gesetzgeber wäre dennoch gut beraten, dies durch Angleichung an die genannten Normen klarzustellen.

Mit der nun deutlich verbesserten Ausgestaltung zeigt das federführende BMWK grundrechtliches Augenmaß und Bewusstsein für die hohe Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. Zu hoffen bleibt, dass sich die politischen Akteure im weiteren Verfahren daran orientieren und sich durch die ebenso populären wie problematischen Forderungen des Bundesrats nicht beirren lassen.

Download

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü