CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Soziales Entschädigungsrecht und das Arbeitsrecht

Professor Dr. Jens M. Schubert, Leuphana Universität Lüneburg

Heft 23/2023

Foto des Autors von NZA-Editorial Heft 23/2023, Jens M. Schubert

Am 1.1.2024 tritt das modernisierte und verbreiterte Opferentschädigungsrecht als Bestandteil des SGB XIV vollständig in Kraft (Art. 60 SozERG) und ist nun als „Soziales Entschädigungsrecht“ zu merken. Insbesondere Opfer von Gewalttaten sollen vom Staat (neben den zivilrechtlichen Ansprüchen gegen die Täter) vielfältige Unterstützung erfahren bzw. Rechtsansprüche, auch Rehabilitationsangebote erhalten. Hintergrund ist die grundsätzlich gesehene Verantwortung des Staates bei der Bewältigung von Gewalttaten als Element des Sozialstaatsprinzips. 

Aber was hat dies mit dem Arbeitsrecht zu tun? Zum einen ist das soziale Entschädigungsrecht nicht auf ein bestimmtes Umfeld beschränkt – auch der Arbeitsplatz ist vom Gesetz erfasst (und wird auch im offiziellen Antragsvordruck abgefragt). Zum anderen ist es der Gewaltbegriff selbst. Er umfasst körperliche und psychische Gewalttaten (§ 13 SGB XIV) und ist nicht etwa auf Krieg oder Terrorakte beschränkt, wie man vielleicht meinen könnte (vgl. BT-Drs. 19/13824, S. 176; zum Arbeitsplatz bereits LSG Hessen 22.9.2016 – L 1 VE 7/12, BeckRS 2016, 122896 Rn. 31). Beide Gewaltformen sind in § 13 SGB XIV legaldefiniert.

Liest man dies, wird die Brücke zu Belästigung und zur sexuellen Belästigung des § 3 III, IV AGG oder zu Phänomenen wie Mobbing, Rassismus und Stalking am Arbeitsplatz sichtbar, auch wenn zB die „Schwellenwerte“ von § 13 I Nr. 1 SGB XIV und § 3 III, IV AGG nicht komplett deckungsgleich sind (das AGG greift bereits bei Belästigungen ein, die noch nicht Gewalt iSd Entschädigungsrechts sein müssen; vgl. die Beispiele bei HK-AGG/Schrader/Schubert, 5. Aufl., § 3 Rn. 92 ff., 100; s. auch Gravenhorst NZA 2023, 1425). Liegen die weiteren Voraussetzungen des SGB XIV jedoch vor, sind Ansprüche jenseits von § 15 AGG oder §§ 823, 826, 1004 BGB denkbar, die zudem keinen Ausschlussfristen unterliegen. 

Und damit ist die soziale Entschädigung auch ein Thema für Betriebs- und Personalräte. Sie sollten von den Möglichkeiten des SGB XIV wissen und geschult sein, um auch diesbezüglich in Grundzügen informieren zu können. Aber auch für Arbeitgeber ist dies wichtig, können doch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genutzt werden (§§ 63 f. SGB XIV), um ein ggf. durch Traumatisierung belastetes Arbeitsverhältnis mit Hilfen erhalten zu können. So sind die Leistungen zugleich bedeutsam in einem BEM und für § 5 ArbSchG

Ferner wird das Entschädigungsrecht stärker für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes relevant werden, die nach § 27 II AGG über Ansprüche und Beratungsangebote zu informieren hat. Dieses Verständnis passt zu dem kürzlich ratifizierten ILO-Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt (BGBl. 2023 II 142), das zu einer entsprechenden völkerrechtkonformen Auslegung des nationalen Rechts anhält. In Art. 4 Ziffer 2 lit. e des Abkommens wird die Sicherstellung des Zugangs für betroffene Personen zu Unterstützungsmaßnahmen verlangt. Dies gilt gerade für besonders schwerwiegende Fälle, wie die der sexualisierten Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz (vgl. nur „Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz“, Studie der ADS 2019). Wenn solche Gewalt vorliegt, wird nunmehr das SGB XIV den betroffenen Frauen ganz direkt (und schnell) Unterstützung geben können. Dies gilt auch etwa für antisemitisch oder ausländerfeindlich motivierte Gewalttaten am Arbeitsplatz. Insgesamt hält das SGB XIV dazu an, über den Rand „unseres“ Arbeitsrechts in das Sozialrecht zu schauen. Download

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü