CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Keine Verletzung der Schweizer Souveränität: Teilnahme an Videoverhandlung möglich

LAG Hamburg
Auch ein in der Schweiz be­find­li­cher Be­voll­mäch­tig­ter kann an der Ver­hand­lung eines deut­schen Ge­richts per Vi­deo­schal­te teil­neh­men. Das LAG Ham­burg hält dies je­den­falls dann für zu­läs­sig, wenn keine Be­weis­auf­nah­me statt­fin­det. Die ter­ri­to­ria­le Sou­ve­rä­ni­tät der Schweiz werde nicht be­ein­träch­tigt.

Eine Klinikbetreiberin aus Hamburger stritt sich mit dem Betriebsrat, da sie sich nach einer – aus ihrer Sicht nichtigen – Betriebsratswahl weigerte, an monatlichen Besprechungen mit den Betriebsräten teilzunehmen. In der Berufungsinstanz beantragte der Bevollmächtigte der Klinik, ihm die Videoteilnahme von der Schweiz aus zu erlauben. Das Landesarbeitsgericht Hamburg gestattete ihm dies nach § 128a Abs. 1 ZPO (Beschluss vom 14.06.2023 – 7 TaBV 1/23).

Zwar werde – wohl überwiegend – die Ansicht vertreten, dass zur Wahrung der territorialen Souveränität Videokonferenzen mit dem Ausland in Ausübung stattlicher Gewalt (hier der Judikative) nur im Wege der Rechtshilfe oder aufgrund supranationalen Rechts erlaubt seien. Die 7. Zivilkammer des LAG Hamburg hält eine Videoteilnahme aus dem Ausland nach § 128a ZPO allerdings jedenfalls dann für zulässig, wenn – wie hier – keine Beweisaufnahme stattfindet. Die Schweiz sei nicht in ihrer territorialen Integrität verletzt, weil das Gericht keine Hoheitsgewalt in der Schweiz ausgeübt habe. Am Ort der Gerichtsverhandlung ändere sich nichts. Es werde lediglich die persönliche Anwesenheit im Gerichtssaal durch die Videoschalte in den Gerichtssaal ersetzt. Davon gingen keine (mittelbar) hoheitlichen Wirkungen in der Schweiz aus, weil dem Verfahrensbevollmächtigten lediglich ermöglicht werde, (freiwillig) Äußerungen in der mündlichen Verhandlung abzugeben, ohne dass eine Beweisaufnahme stattfinde (Beschl. v. 14.6.2023 7 TaBV 1/23). 

 

Aus der Datenbank beck-online

VG Freiburg, Verhandlungsteilnahme im Wege der Bild- und Tonübertragung, NJW 2022, 1761

Gomille/Frenzel, Die Säumnis in der Verhandlung nach § 128 a ZPO, NJOZ 2022, 1185

Köbler, Die Videoverhandlung im Zivilprozess – Vorschlag einer Neuregelung, NJW 2021, 1072

Windau, Die Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung, Praxisorientierte Überlegungen zu Gegenwartsproblemen des Zivilprozessrechts, NJW 2020, 275

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü