CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Kein Antrag auf streitige Verhandlung vor Ruhensbeschluss des Arbeitsgerichts

BAG
Er­schei­nen beide Par­tei­en nicht in einer Gü­te­ver­hand­lung, ord­net das Ar­beits­ge­richt das Ruhen des Ver­fah­rens an. Vor Er­lass die­ses Be­schlus­ses kann laut BAG kein An­trag auf Be­stim­mung eines strei­ti­gen Ter­mins ge­stellt wer­den. Dies führ­te hier dazu, dass eine Klage als zu­rück­ge­nom­men galt.

Ein Facharzt für Chirurgie wollte – entgegen seinem Arbeitsvertrag – auch nach Vollendung seines 67. Lebensjahrs weiterarbeiten. Das Arbeitsgericht hatte einen Gütetermin bestimmt. Beide Parteien erschienen – wie angekündigt – nicht zum Termin. Danach hatte das ArbG das Ruhen des Verfahrens nach § 54 Abs. 5 ArbGG angeordnet. Da binnen sechs Monaten niemand die streitige Verhandlung nach § 54 Abs. 5 S. 2 ArbGG beantragt hatte, galt die Klage nach Ansicht des Arbeitsgerichts nach § 54 ArbGG als zurückgenommen. Der Arzt stellte sich jedoch auf den Standpunkt, er hätte einen Antrag auf streitige Verhandlung gestellt. Schließlich habe er bei Ankündigung des Nichterscheinens um weitere "verfahrensleitende Anordnungen" gebeten.

Das BAG (Urteil vom 21.06.2023 – 7 AZR 234/22) konnte dieser Argumentation nichts abgewinnen. Die Klage gelte als zurückgenommen, da binnen sechs Monaten nach der Güteverhandlung kein neuer Termin beantragt worden sei. Der Rechtsstreit sei daher nach § 54 Abs. 5 ArbGG in Verbindung mit § 269 Abs. 3 S. 1 ZPO als nicht anhängig geworden anzusehen.

BAG: Ruhensbeschluss muss eindeutig vor dem Antrag da sein

"Bevor das Gericht gemäß § 54 Abs. 5 S. 1 ArbGG das Ruhen des Verfahrens angeordnet hat, kann keine Partei nach Satz 2 die Bestimmung eines Termins zur streitigen Verhandlung beantragen", stellte das BAG klar. Dies ergebe sich bereits aus dem Wortlaut der Norm, wonach ein Terminsantrag nur nach der Güteverhandlung, in der aufgrund des Nichterscheinens oder Nichtverhandelns das Ruhen des Verfahrens angeordnet wurde, gestellt werden könne.

Der Zeitraum der zulässigen Antragstellung sei dabei formal begrenzt auf die Zeit beginnend mit dem Schluss der Güteverhandlung bis zum Ablauf darauffolgender sechs Monate. Die auf diesen Zeitraum bezogenen Wörter "nur innerhalb von sechs Monaten nach der Güteverhandlung" – anstelle einer Formulierung wie etwa "bis spätestens mit Ablauf von sechs Monaten" oder "länger als zwei Monate"  zeigten, dass die Antragstellung nicht vor Beginn oder nach Ablauf des Zeitraums erfolgen solle (Urt. v. 21.6.2023 7 AZR 234/22). 

 

Aus der Datenbank beck-online

LAG Sachsen, Beendigung des Verfahrens durch eine fingierte Klagerücknahme, BeckRS 2022, 16113 (Vorinstanz)

BAG, Prozessbeschäftigung – Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Feiertagsvergütung, NJW 2020, 3051

Schneider, Fingierte Klagerücknahme: Der neue § 697 II 2 ZPO, NJW 2020, 2454

BVerfG, Verfassungsrechtliche Anforderungen an Rücknahmefiktion des § 92 II VwGO, NVwZ 2013, 136

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü