CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Mutterschutzlohn: Bei Saisonarbeit zählt das ganze Jahr

BAG
Schwankt eine va­ria­ble Ver­gü­tung über das Jahr hin­weg stark, kann für den Mut­ter­schutz­lohn das durch­schnitt­li­che Ar­beits­ent­gelt in­ner­halb von zwölf Mo­na­ten zäh­len.

Eine Flugbegleiterin verlangte von ihrer Airline einen höheren Mutterschutzlohn und einen höheren Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Laut "Tarifvertrag Saisonalitätsmodelle Kabine Nr. 2" erhielt sie neben ihrer Grundvergütung Mehrflugstundenvergütungen und Bordverkaufsprovisionen, so genannte variable Entgeltbestandteile. Ihr Baby kam Ende Februar auf die Welt. Das Flugunternehmen hatte für den Mutterschutzlohn die durchschnittliche variable Vergütung aus dem Referenzzeitraum Februar bis April 2019 zugrunde gelegt und diesen um den Teilzeitfaktor in Höhe von 83% gekürzt.

"Niedrigstes Niveau"

Die heute 35-Jährige war jedoch der Ansicht, dass bei dessen Berechnung ein längerer als der gesetzlich vorgesehene dreimonatige Referenzzeitraum nach § 18 S. 2 MuSchG heranzuziehen sei: Ihre variable Vergütung über das Jahr schwanke saisonbedingt stark – sie erhalte in den Monaten Februar bis April über einen unzumutbar langen Zeitraum Mutterschutzlohn auf niedrigstem Gehaltsniveau. Vor und nach der Geburt bestand ein Beschäftigungsverbot.

Die Stewardess hatte vor den Gerichten auf ganzer Linie Erfolg – größtenteils auch beim BAG. Für die Berechnung des Mutterschutzlohns sei mit Blick auf das tarifliche Jahresarbeitszeitmodell mit saisonal ungewöhnlich stark schwankender variabler Vergütung auf einen Referenzzeitraum von zwölf Monaten abzustellen, so die Richter in Erfurt. Entsprechendes gelte auch für den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.

Der Durchschnitt zählt

Zwar sehe § 18 S. 2 MuSchG grundsätzlich einen dreimonatigen Zeitraum für die Ermittlung des durchschnittlichen Verdienstes bei der Berechnung des Mutterschutzlohns vor, legten die obersten Arbeitsrichter dar. "§ 18 Satz 2 MuSchG ist jedoch in einem Fall wie den vorliegenden extensiv (...) auszulegen", so der 5. Senat. Denn bei einer Beschränkung auf den Dreimonatszeitraum vor der Schwangerschaft könne der Gesetzeszweck nicht verwirklicht werden. Nach diesem seien einer schwangeren oder stillenden Beschäftigten bei Beschäftigungsverboten vor den Schutzfristen auch während solcher Zeiträume durchgehend Leistungen in Höhe des früheren Durchschnittsentgelts zu gewähren. Da der dreimonatige Bezugszeitraum den in Fällen "außergewöhnlich schwankenden Arbeitsverdienstes" nicht zutreffend abbilde, sei die maßgebliche Periode ausnahmsweise auf einen zwölfmonatigen Referenzzeitraum anzupassen. Die Frau hatte etwa im April 2019 bloß 9,80 Euro aus Bordverkaufsprovisionen verdient (Urt. v. 31.5.2023 5 AZR 305/22). 

 

Aus der Datenbank beck-online

ArbG Köln, Berechnung des Mutterschutzlohns, BeckRS 2021, 30465 (Erste Instanz, mit Anmerkung von Glatzel, NZA-RR 2022, 55)

Volk, Entgeltfortzahlung bei Arbeitsverhinderung, ARP 2021, 64

Aligbe, Mutterschutz in Zeiten von Corona, ArbRAktuell 2020, 284

BAG, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld - unbezahlter Sonderurlaub bei Beginn der Schutzfrist, NJW 2004, 2181

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü