CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Auch bei Wertfestsetzung gilt: Es darf nicht mehr geben als beantragt

LAG Berlin-Brandenburg
Ein Ge­richt darf im Rah­men der Wert­fest­set­zung nach § 33 RVG kei­nen hö­he­ren Ge­gen­stands­wert an­set­zen als be­an­tragt. Auch in die­sem Ver­fah­ren ist das Ge­richt an die An­trä­ge der Par­tei­en ge­bun­den, so das LAG Ber­lin-Bran­den­burg.

Im Zusammenhang mit zwei ausgesprochenen Kündigungen hatten die Parteien einen Vergleich über das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Zahlung einer Abfindung geschlossen. Dem Insolvenzverwalter der Arbeitgeberin war Prozesskostenhilfe bewilligt worden. Mit Blick auf die aus der Staatskasse zu zahlende Vergütung stellte der Bezirksrevisor einen Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswert nach § 33 RVG (Wertfestsetzung für die Rechtsanwaltsgebühren. Allerdings erhöhte das Arbeitsgericht den von ihm angesetzten Wert. Der Bezirksrevisor legte Beschwerde ein – die Anwälte des Insolvenzverwalters schlossen sich seiner Einschätzung ausdrücklich an und reduzierten ihre Abrechnung entsprechend.

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg  hat dem Bezirksrevisor Recht gegeben. Der vom ArbG festgesetzte Gegenstandswert hätte, so die Begründung, nicht über dem beantragten Wert liegen dürfen. Die Entscheidung über den Antrag sei wertmäßig durch § 308 ZPO (Bindung an die Parteianträge) – im Wertfestsetzungsverfahren nach § 33 RVG entsprechend anzuwenden – begrenzt. Dabei seien die Gegenstandswerte in der Regel für jeden Anwalt gesondert festzusetzen (Beschl. v. 3.8.2023 - 6 Ta (Kost) 6059/23).

Aus der Datenbank beck-online

LAG Berlin-Brandenburg, Keine Zusammenrechnung mehrerer Kündigungsschutzanträge nach Abschluss eines Vergleichs, BeckRS 2023, 12291

LAG Berlin-Brandenburg, Streitwert bei Karenzentschädigung für zwei Jahre, NZA-RR 2020, 273

LAG Düsseldorf, Beschlussverfahren, Additionsverbot, Wertsetzungsverfahren, Betriebsrat, BeckRS 2016, 110943

LAG Baden-Württemberg, Wertfestsetzung, Streitwert, Betriebsratswahl, BeckRS 2011, 6593

Möller, Die Verfahrensgrundsätze des Zivilverfahrens, JA 2010, 47

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü