CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Arbeitnehmer muss Provision für Personalvermittlung nicht erstatten

BAG
Eine ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung, nach der der Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet ist, dem Ar­beit­ge­ber eine von ihm für das Zu­stan­de­kom­men des Ar­beits­ver­trags an einen Drit­ten ge­zahl­te Ver­mitt­lungs­pro­vi­si­on zu er­stat­ten, wenn der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­ver­hält­nis vor Ab­lauf einer be­stimm­ten Frist be­en­det, ist un­wirk­sam. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­den.

Streit um Erstattung einer Vermittlungsprovision

Die Parteien schlossen Ende März 2021 einen Arbeitsvertrag, auf dessen Grundlage der Kläger ab dem 01.05.2021 bei der Beklagten tätig wurde. Der Vertrag kam durch Vermittlung eines Personaldienstleisters zustande, an den der Beklagte einen Teil der vertraglich vereinbarten Vermittlungsprovision zahlte, die dem Arbeitsvertrag zufolge erstattet werden sollte, wenn das Arbeitsverhältnis nicht über den 30.06.2022 hinaus fortbestehen sollte. Nachdem der Kläger sein Arbeitsverhältnis zum 30.06.2021 gekündigt hatte, behielt die Beklagte mit Blick auf die "geschuldete" Provisionserstattung einen Teilbetrag der Vergütung ein. Mit seiner Klage forderte der Kläger die Zahlung des einbehaltenen Vergütungsbetrags. Er meinte, die Erstattungsregelung sei unwirksam, weil sie ihn unangemessen benachteilige. Die Beklagte machte widerklagend ein berechtigtes Interesse an der Provision geltend. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt und wiesen die Widerklage ab.

BAG: Klausel über Provisionserstattung ist unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht hat die Revision zurückgewiesen. Die Provisionsregelung benachteilige den Kläger entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und sei daher nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Der Kläger werde hierdurch in seinem von Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG garantierten Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes beeinträchtigt, ohne dass dies durch begründete Interessen der Beklagten gerechtfertigt wäre. Der Arbeitgeber habe grundsätzlich das unternehmerische Risiko dafür zu tragen, dass sich von ihm getätigte finanzielle Aufwendungen für die Personalbeschaffung nicht “lohnen“, weil der Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis in rechtlich zulässiger Weise beende. Es bestehe deshalb kein billigenswertes Interesse der Beklagten, solche Kosten auf den Kläger zu übertragen. Der Kläger erhalte auch keinen Vorteil, der die Beeinträchtigung seiner Arbeitsplatzwahlfreiheit ausgleichen könnte.

zu BAG, Urteil vom 20.06.2023 - 1 AZR 265/22

 

 Aus der Datenbank beck-online

OLG Stuttgart, Zur Angemessenheit einer Klausel, die eine Vermittlungsprovision für einen überlassenen Arbeitnehmer vorsieht, BeckRS 2021, 11883

OLG Saarbrücken, Provisionsanspruch, gewerbliche Personalvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung, BeckRS 2014, 19875

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü