CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NZADirekt

NZADirekt: Die Datenbank zum NZA-Abonnement in beck-online - Jetzt im Homeoffice kostenlos freischalten!

 

Mit der Online-Freischaltung für einen Nutzer profitieren Sie sofort + gratis von allen tagesaktuellen Inhalten:

• Online-Archiv der NZA seit 1984,
• Aufsätze und Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der NJOZ - Neue Juristische Online-Zeitschrift,
• die in der NZA häufig zitierten Normen.

Unter www.freischaltung.beck.de geben Sie Ihre persönliche Freischaltnummer (Aufdruck auf NZA Heft 2/2020) ein und klicken auf »weiter«.

Sie finden Ihre Freischaltnummer nicht mehr? E-Mail: beck-online  (Bitte unter Angabe von Vor- und Nachname sowie der Abonummer auf dem NZA-Adressaufkleber).

Noch kein NZA-Abonnent? Testen Sie jetzt das NZA-Abo kostenlos!

 

NZA-Newsletter

NZA-Newsletter: Das aktuelle Heft im Überblick per E-Mail

 

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NZA-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich zum Erscheinungstermin über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

 


NZA Nachrichten und Podcast

Die NZA-Nachrichten können Sie bequem als RSS-Feed abonnieren und so auf Ihr Mobiltelefon laden oder in einem Feed-Reader lesen (z. B. dem Google Reader). So erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick darüber, was es in Gesetzgebung und Rechtsprechung Neues gibt. Schneller kann Recht nicht sein! Die Nachrichten finden Sie auf dieser Seite oder durch Klick auf das RSS-Symbol.

Die von der NZA-Redaktion ausgewählten Beiträge für die Podcasts sollen dem Hörer einen kurzen und informativen Überblick u. a. über aktuelle Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebungsvorhaben geben. Die Audio-Dateien sind dazu bestimmt, den Rechtsanwender, der ohnehin einen Großteil seiner Arbeitszeit lesend oder schreibend verbringt, auch unterwegs – vielleicht im Zug oder beim Joggen – akustisch „auf dem Laufenden“ zu halten. Die NZA-Podcasts finden Sie unter der Rubrik NZA-Podcast, als RSS-Feed durch Klick auf das RSS-Symbol oder z. B. bei Amazon Music, Apple Podcasts, Audible, iTunes oder Spotify.

NZA Nachrichten

Massenentlassungen: Rolle rückwärts oder falscher Alarm?

Rechtsanwalt Dr. Sebastian Naber, NEUWERK, Hamburg

Heft 11/2023

Autor NZA Editorial Heft 11/2023, Sebastian NaberDie nicht eben eintönige Geschichte des Massenentlassungsrechts ist um ein Kapitel reicher: Der 6. Senat des BAG setzt am 11.5.2023 mehrere Verfahren aus (Az.: 6 AZR 157/22 (A), PM, s. NZA aktuell, H. 10/2023, S. VI). Was steckt dahinter?

Am 30.3.2023 lässt Generalanwalt Pikamäe mit einem Schlussantrag zu einer vergleichsweise unspektakulären Vorlage aufhorchen: Der 6. Senat möchte eigentlich nur geklärt wissen, ob ein Verstoß gegen § 17 III 1 KSchG europarechtlich zur Nichtigkeit der Kündigung führt (BAG Vorlagebeschl. v. 27.1.2022 – 6 AZR 155/21 (A), NZA 2022, 491). Generalanwalt Pikamäe nutzt seinen Schlussantrag indes für grundlegende Ausführungen zur Massenentlassungs-RL: Diese weisen weit über die Vorlagefrage hinaus, u.a. lässt sich ihnen eine „doppelte“ Pflicht zur Information/Anzeige gegenüber der Agentur für Arbeit entnehmen. Vor allem führt der Generalanwalt zur möglichen Nichtigkeit von Kündigungen in Rn. 53 aus, dass „der kollektive Charakter implizieren [dürfte], (…), dass die Arbeitnehmervertreter die Möglichkeit haben, Maßnahmen zu ergreifen, um überprüfen zu lassen, ob der Arbeitgeber die in diesem Artikel vorgesehene Pflicht einhält.“ Ergänzende Vorschriften stünden im Ermessen der Mitgliedstaaten, wie es etwa Arbeitnehmern zu gestatten, sich „auf die Folgen des Verstoßes (…) für die Auflösung des Arbeitsvertrags zu berufen“ (Schlussantrag v. 30.3.2023 – C-134/22, BeckRS 2023, 5798).

Verlangt Europa also gar nicht die Unwirksamkeit von Kündigungen? Letzteres bedeutete eine „Rolle rückwärts“ in die Zeit vor der Junk-Entscheidung des EuGH (27.1.2005 – C-188/03, NZA 2005, 213): Erst sie hatte der deutschen Praxis vor Augen geführt, dass die Massenentlassungs-RL primär Individualschutz bezweckt. In der Folge hatte das BAG angenommen, dass Verstöße gegen § 17 II und III KSchG regelmäßig zur Unwirksamkeit der Kündigung führen.

Dass der 6. Senat nun besonnen agiert und den EuGH abwartet, ist zu begrüßen. Denn die von Generalanwalt Pikamäes Antrag entfachte Debatte zeigt einmal mehr: Die deutsche Umsetzung der Junk-Entscheidung hätte die Rechtsprechung lieber dem Gesetzgeber überlassen, anstatt sie vorschnell durch „richtlinienkonforme“ Auslegung – wohl eher Rechtsfortbildung contra legem – herbeizuführen. Weder §§ 17 ff. KSchG noch die Massenentlassungs-RL noch der EuGH verlangen ausdrücklich die seit über 10 Jahren von der deutschen Rechtsprechung als europarechtlich geboten unterstellte Unwirksamkeit von Kündigungen. Daher bleibt die Frage berechtigt: Ist das wirklich die europarechtlich gebotene, verhältnismäßige Sanktion? 

Es bleibt spannend, ob der EuGH diese Frage tatsächlich bald beantworten wird. Gut möglich ist, dass er sich auf den Kern der Vorlagefrage beschränkt. Und bezieht sich Generalanwalt Pikamäe nicht ohnehin nur auf Verstöße gegen das Konsultationsverfahren gem. Art. 2 Massenentlassungs-RL (und nicht auf ihren Art. 3)? Falscher Alarm oder „Rolle rückwärts“ – all dies wird man sehen.

Gleichwohl: Nimmt man die Bedenken des 6. Senats ernst, müsste zurzeit jedes deutsche Arbeitsgericht – gleich welcher Instanz – Verfahren aussetzen, in denen § 17 KSchG für die (Un-)Wirksamkeit der Kündigung entscheidend ist.

Download

Anzeigen:

NZA Banner
ArbeitsR PLUS Banner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü