chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Der EuGH soll über Transparenzpflichten aus dem Medienstaatsvertrag entscheiden

Von VG Berlin | Jul 23, 2025
Der Di­gi­tal Ser­vices Act und die E-Com­mer­ce-Richt­li­nie set­zen den eu­ro­pa­recht­li­chen Rah­men für Me­di­en­an­bie­ter. Trans­pa­renz­pflich­ten da­ge­gen re­gelt der deut­sche Me­di­en­staats­ver­trag. Ein An­bie­ter von Audio-Streams klag­te, das VG Ber­lin fragt beim EuGH nach.

Der Medienstaatsvertrag sieht vor, dass Anbieter von Internetdiensten, die eigene oder fremde Inhalte aggregieren, selektieren und allgemein zugänglich präsentieren (sogenannte Medienintermediäre), zu Transparenzangaben verpflichtet sind. Sie müssen bestimmte Informationen leicht wahrnehmbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar vorhalten.

Dagegen ging der Anbieter eines Audio-Streamingdienstes mit Sitz im EU-Ausland vor. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hatte zuvor die auf der Internetseite und in den Apps des Streamingdienstes vorgehaltenen Transparenzangaben als unzureichend bemängelt und ihn zur Ergänzung aufgefordert. Hiergegen beantragte der Anbieter bereits erfolgreich vorläufigen Rechtsschutz. Gegenstand der Klage ist vor allem die Behauptung des Streamingdienstes, die Pflicht zu Transparenzangaben verstoße gegen EU-Recht in Form des Digital Services Acts und der E-Commerce Richtlinie.

Das VG Berlin setzte das Klageverfahren nun aus und gab die Frage der Vereinbarkeit der Pflichten mit EU-Recht im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens an den EuGH weiter (Vorlagebeschluss vom 10.07.2025 – VG 32 K 222/24). Es sei nicht geklärt, ob der Digital Services Act eine solche Verpflichtung zu Transparenzangaben unionsrechtlich abschließend regele, so dass kein Raum mehr für die Anwendung nationaler Vorschriften verbleibe. Außerdem sei ungeklärt, ob nach der E-Commerce-Richtlinie nationale Vorschriften - wie die in Rede stehenden Transparenzvorschriften - auf Medienunternehmen dann keine Anwendung finden, wenn sie in einem anderen EU-Staat ansässig sind.

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü