chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Haftanhörung trotz Abwesenheit des Anwalts: Faire Verfahrensführung gewahrt

Von BGH | Jul 10, 2025
Ein Rechts­an­walt woll­te eine Ter­mins­ver­le­gung in einer Ab­schie­be­sa­che, ohne nach­voll­zieh­ba­re Grün­de zu nen­nen – die An­hö­rung sei­nes Man­dan­ten er­folg­te dar­auf­hin ohne ihn. Für den BGH war das zu­läs­sig, ein Ver­stoß gegen den Grund­satz des fai­ren Ver­fah­rens sah er nicht.

Der XIII. Zivilsenat des BGH stellte klar, dass er den Grundsatz des fairen Verfahrens nach Art. 6 EMRK und § 34 FamFG hier nicht verletzt sieht: eine Anhörung in einem Überstellungshaftverfahren dürfe auch ohne Anwesenheit des Anwalts stattfinden, sofern der Verlegungsantrag weder schlüssig begründet noch erhebliche Hinderungsgründe geltend gemacht wurden (Beschluss vom 27.05.2025 – XIII ZB 71/24). Der Bevollmächtigte hatte hier lediglich pauschal mitgeteilt, er sei verhindert, ohne konkrete Umstände darzulegen.

In dem zugrunde liegenden Fall hatte sich ein afghanischer Staatsangehöriger gegen seine Inhaftierung vor der geplanten Abschiebung nach Österreich gewehrt. Die Behörde hatte ihn in Vorbereitung auf seine Rücküberstellung ins benachbarte Österreich festgenommen. Sein Bevollmächtigter wurde über den für den nächsten Morgen angesetzten Anhörungstermin informiert, hatte aber telefonisch und schriftlich kurzfristig um eine Verlegung gebeten – ohne seine Verhinderung näher zu begründen. Das AG Unna lehnte die Verlegung ab, hörte den Afghanen in Abwesenheit seines Rechtsanwalts an und ordnete die Haft bis zur Überstellung an.

Für den Asylsuchenden stand fest: das AG habe dadurch den Grundsatz des fairen Verfahrens verletzt. Die gegen die amtsgerichtliche Entscheidung gerichtete Beschwerde hat das LG Dortmund zurückgewiesen. Die Rechtsbeschwerde vor dem BGH blieb erfolglos.

Keine Pflicht zur Verlegung bei bloßer Verhinderungsanzeige

Das Gericht ist den Karlsruher Richterinnen und Richtern zufolge zwar grundsätzlich verpflichtet, einen anwaltlich vertretenen Betroffenen rechtzeitig über den Anhörungstermin zu informieren und eine Teilnahme des Bevollmächtigten zu ermöglichen (§ 420 Abs. 1 S. 1 FamFG). Jedoch könne bei kurzfristig gestellten und nicht ausreichend begründeten Verlegungsanträgen seitens des Gerichts auf eine Terminverschiebung verzichtet werden (§ 32 Abs. 1 S. 2 FamFG iVm § 227 Abs. 1 ZPO). Dafür spreche – wie zu Recht vom LG erkannt – die besondere Eilbedürftigkeit in Überstellungshaftverfahren und die Pflicht der Gerichte, im Rahmen ihres Ermessens die zügige Durchführung solcher Verfahren sicherzustellen.

Eine bloße Verhinderungsanzeige ohne Tatsachenschilderung wie hier genügt laut BGH jedenfalls nicht, um einen Anspruch auf Terminverlegung durchzusetzen. Erhebliche Hinderungsgründe habe der Jurist nicht genannt. Er habe lediglich mitgeteilt, "er könne den Anhörungstermin nicht wahrnehmen und bitte um Verlegung".

Die Möglichkeit einer einstweiligen Anordnung nach § 427 FamFG habe im konkreten Fall nicht bestanden, so der BGH. Die Haftanordnung sei materiell-rechtlich als Hauptsacheentscheidung zu qualifizieren gewesen.

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

BGH, Abschiebungshaft: Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zur Anhörung des Betroffenen, BeckRS 2022, 37300

BGH, Abschiebungshaft: Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zur Anhörung des Betroffenen, BeckRS 2022, 13334

BGH, Verletzung des Anspruchs auf ein faires Verfahren (Terminsverlegung in Abschiebesache), BeckRS 2020, 36556

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü