chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag erfolglos

Von BVerfG | Jul 04, 2025
Ein Mann will den Rund­funk­bei­trag nicht zah­len, weil ihm das Pro­gramm des MDR zu wenig viel­fäl­tig und aus­ge­wo­gen ist. Er führt das auf eine feh­len­de Staats­fer­ne der Auf­sichts­gre­mi­en des Sen­ders zu­rück. Seine Ver­fas­sungs­be­schwer­de schei­tert am Grund­satz der Sub­si­di­ar­tät.

Der Mann hatte vor dem VG ausgeführt, die Aufsichtsgremien des MDR hätten in den Jahren 2014 und 2015 nicht den der Vielfaltsicherung dienenden Geboten der Staatsferne und Transparenz genügt. Nachdem das VG seine Klage abgewiesen hatte, machte er diesen Punkt jedoch nicht zum Gegenstand seines Antrags auf Zulassung der Berufung. Das führte jetzt dazu, dass das BVerfG seine Verfassungsbeschwerde als unzulässig verwarf (Beschluss vom 17.06.2025 – 1 BvR 622/24).

Dem OVG sei es gar nicht möglich gewesen, das Berufungsverfahren aus diesem Grund zuzulassen und die Thematik der fehlenden Staatsferne und Transparenz der MDR-Aufsichtsgremien im weiteren Verfahren zu behandeln, § 124a Abs. 5 S. 2 VwGO. Der Mann habe nicht das komplette verwaltungsgerichtliche Verfahren durchlaufen, bevor er das BVerfG angerufen habe, mithin die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde nicht gewahrt.

Das BVerfG zweifelte zudem daran, ob der Mann mit seiner Rüge, die Aufsichtsgremien des MDR hätten den Geboten der Staatsferne und Transparenz nicht genügt mit der Folge, dass es an einem die Erhebung des Rundfunkbeitrags rechtfertigenden individuellen Vorteil gefehlt habe, das Darlegungsgebot wahrte. Diese Frage ließen die Richter und Richterinnen aber letztlich dahingestellt. Die Verfassungsbeschwerde sei schon deswegen unzulässig, weil der Beschwerdeführer nicht den kompletten Rechtsweg erschöpft habe (§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG).

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

VG Freiburg, Heranziehung zu einem Rundfunkbeitrag, NVwZ-RR 2024, 67

Henneke, Kompetenz und Verantwortung von Gremienmitgliedern der Rundfunkanstalten, NVwZ 2022, 1409

Binder, Mehr Vielfalt durch Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?, ZUM 2015, 674

BVerfG, Normenkontrollanträge gegen ZDF-Staatsvertrag überwiegend erfolgreich, NVwZ 2014, 867

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü