chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Linke fordert Vorschlagsrecht für Wahl von Verfassungsrichtern

Von Redaktion beck-aktuell (dpa) | Jul 01, 2025
Ohne die Linke haben Union, SPD und Grüne keine Zwei­drit­tel­mehr­heit im Bun­des­tag. Die ist aber nötig, um zum Bei­spiel Ver­fas­sungs­rich­ter und Ver­fas­sungs­rich­te­rin­nen zu wäh­len. Die Linke stellt nun eine For­de­rung.

Die Linke fordert ein eigenes Vorschlagsrecht bei der Besetzung von Richterposten am BVerfG. "Wir wollen, dass der Nominierungsschlüssel verändert wird und uns auch eine Nominierung zusteht", sagte Parteichef Jan van Aken der Rheinischen Post. "Natürlich darf die CDU dann jemanden vorschlagen, den wir mitwählen würden, auch wenn er nicht unser Herzenswunsch ist. Dafür dürfen wir aber genauso jemanden vorschlagen, der nicht Herzenswunsch der CDU ist."

Die 16 Richterinnen und Richter des BVerfG werden jeweils zur Hälfte vom Bundestag und vom Bundesrat gewählt. Für die Wahl ist jeweils eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Da Union, SPD und Grüne im neuen Bundestag nicht über eine Zweidrittelmehrheit verfügen, sind sie bei der Wahl auf Stimmen der Linken angewiesen. Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten orientiert sich bisher an der Stärke der Fraktionen, die Linke wurde dabei bislang ebenso wie die AfD nicht berücksichtigt.

Brief an die Fraktionen von Union, SPD und Grünen

Laut van Aken hat die Linke nun einen Brief an die Fraktionen von Union, SPD und Grünen geschrieben, in dem sie ein Mitspracherecht einfordert. Wenn jemand dann bei einem Vorschlag gar nicht mitgehen könne, könne man ausnahmsweise ein Veto einlegen, so der Parteichef. Das sei das normale Verfahren und eine völlig vernünftige Lösung.

Der Umgang der Union mit der Linken hatte zuletzt für erhebliche Verärgerung in der Linksfraktion gesorgt. Nachdem Fraktionschefin Heidi Reichinnek am Freitag bei der Wahl des Parlamentsgremiums zur Kontrolle der Geheimdienste die Unterstützung verweigert worden war, drohte sie mit Konsequenzen, auch bei der Richterwahl. Van Aken verwies darauf, dass die schwarz-rote Koalition auch für die geplante Reform der Schuldenbremse eine Zweidrittelmehrheit brauche. "Es geht nur mit uns. Dafür muss man aber mit uns reden."

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü