chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Ladesäule noch nicht in Betrieb, Verbrenner trotzdem abgeschleppt

Von VG Hamburg | Mai 22, 2025
Wer mit dem Ver­bren­ner vor einer E-La­de­säu­le parkt, kann ab­ge­schleppt wer­den und muss einem saf­ti­gen Ge­büh­ren­be­scheid rech­nen. Das geht aber nicht, wenn die E-La­de­säu­le noch gar nicht in Be­trieb ist, stellt das VG Ham­burg klar.

Ein Mann parkte seinen Verbrenner auf einem Parkplatz, der laut Beschilderung ausschließlich E-Autos vorbehalten war, die sich gerade aufladen. An der dort stehenden Ladesäule hing ein DIN-A-4-Plakat, das die kommende Inbetriebnahme ankündigte ("Wir treiben die Verkehrswende voran. Hier entsteht in Kürze ein neuer HPC-Standort. Sobald er an unser Stromnetz angeschlossen ist, können Sie hier mit 150kW laden"). Ein Polizist, der gerade des Weges kam, stellte das Fahrzeug sicher und ließ es in die Verwahrstelle abschleppen. Der Autofahrer sollte anschließend die Gebühren in Höhe von rund 470 Euro bezahlen. Hiergegen wehrte er sich erfolgreich vor dem VG Hamburg (Urteil vom 18.03.2025 – 12 K 3886/24).

Die 21. Kammer hob den Gebührenbescheid in Gestalt des Widerspruchsbescheids auf. Dabei jedoch nicht etwa, weil das Parken dort erlaubt gewesen wäre, denn hier ist das Verkehrsrecht unerbittlich. Die Beschilderung (Verkehrszeichen 314 (Parken) der lfd. Nr. 7 der Anlage 3 zu § 42 Abs. 2 StVO mit dem Zusatzzeichen § 39 Abs. 10 StVO (E-Auto) und ein zweites weißes Zusatzzeichen 1050-32, auf dem der Schriftzug "während des Ladevorgangs" zugefügt war) führten dazu, dass der Mann mit seinem Benziner dort nicht parken durfte. Und selbst ein Elektroauto hätte er dort nicht abstellen dürfen, weil man es nicht hätte laden können.

Doch die Richterinnen und Richter hatten aus einem anderen Grund ein Einsehen: Die Sicherstellung sei nach § 14 Abs. 1 Satz 2 HmbSOG unverhältnismäßig gewesen, weil der Parkplatz mit der nicht funktionsfähigen Ladesäule ansonsten hätte leer bleiben müssen, da bei dieser Beschilderung nur ladende Fahrzeuge dort stehen dürften. Ohne "verletzte" Parkbevorrechtigte und ohne Beeinträchtigung des Verkehrs sah das VG keine Ermächtigung, den Wagen abzuschleppen. Das Ermessen sei insoweit auf Null reduziert gewesen (Urteil vom 18.03.2025 - 21 K 3886/24).

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

Koehl, Abschleppen von Ladesäulen-Parkplätzen und Rotlichtverstoß durch Radfahrer, SVR 2023, 41

VG Hamburg, Abschleppen von Falschparker von Sonderparkplatz für E-Kfz – Kein Verstoß gg. den Sichtbarkeitsgrundsatz bei vier untereinander befindlichen Verkehrs- und Zusatzzeichen, DAR 2019, 222

AG Charlottenburg, Rechtswidriges Abstellen eines Elektrofahrzeugs auf einem Parkplatz mit Ladestation ohne Anschluss an die Ladesäule, RAW 2017, 53


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü