chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Murphy muss ins Tierheim: Rassebeurteilung von gefährlichen Hunden

Von OVG Münster | Mai 07, 2025
Eine Hun­de­hal­te­rin muss ihre Ame­ri­can-Pit­bull-Ter­ri­er-Kreu­zung ab­ge­ben. Bei Mur­phy han­delt es sich um einen ge­fähr­li­chen Hund, so das OVG Müns­ter, das die Ent­schei­dung als Grund­satz­ur­teil zum Kreu­zungs­be­griff be­zeich­net.

Das OVG hat die Klage der Hundehalterin gegen die Haltungsuntersagung für ihren Hund "Murphy" abgewiesen (Urteil vom 06.05.2025 ­- 5 A 438/22). Damit hatte die Berufung der Stadt Solingen gegen ein anderslautendes Urteil des VG Düsseldorf Erfolg.

Gefährliche Hunde sind nach dem Landeshundegesetz solche der Rassen Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Staffordshire Bullterrier und Bullterrier und deren Kreuzungen untereinander sowie deren Kreuzungen mit anderen Hunden. Bei Murphy habe die Stadt Solingen zu Recht angenommen, dass es sich um eine Kreuzung eines American Pitbull Terriers mit einem anderen Hund handelt. Das habe das VG Düsseldorf in einer eingehenden Rassebeurteilung ebenfalls zutreffend eingeschätzt. Das OVG habe keine durchgreifenden Zweifel an der Rassebeurteilung anhand der einschlägigen Rassestandards privater Zuchtverbände.

Anders als vom VG Düsseldorf angenommen, habe die Halterin auch keinen Anspruch darauf, dass ihr Haltung eines gefährlichen Hundes erlaubt werde. Sie habe weder ein privates Interesse an der weiteren Haltung nachgewiesen noch könne sie sich auf ein öffentliches Interesse berufen, so das OVG. Ein berechtigtes Interesse bestehe nicht allein deshalb, um die Abgabe eines Hundes vom privaten Halter in ein Tierheim zu vermeiden. Eine Revision hat das OVG nicht zugelassen. Dagegen kann eine Beschwerde zum BVerwG eingelegt werden (Urteil vom 06.05.2025 - 5 A 438/22).


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü