chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

"Erst der Inhalt, dann die Paragrafen": Bessere Gesetzgebung & Justizpläne im Koalitionsvertrag

Von Redaktion beck-aktuell | Apr 10, 2025
Der Ko­ali­ti­ons­ver­trag von SPD und Union steht. Die Ge­setz­ge­bung soll an­ders wer­den, struk­tu­rier­ter und in­no­va­ti­ver. Auch für Zivil-, Straf- und Ver­wal­tungs­ge­rich­te hat Schwarz-Rot Pläne. Zwei an­de­re wich­ti­ge The­men für Ju­ris­ten aber fin­den sich gar nicht.

Nach wo­chen­lan­gen Ver­hand­lun­gen haben SPD und Union am Mitt­woch den Ko­ali­ti­ons­ver­trag vor­ge­stellt. "Hin­ter uns liegt ein har­tes Stück Ar­beit, aber vor uns liegt ein star­ker Plan, mit dem wir unser Land ge­mein­sam wie­der nach vorn brin­gen kön­nen", sagte der de­si­gnier­te Kanz­ler Fried­rich Merz (CDU) bei der Pres­se­kon­fe­renz.  

Eine "echte Staats­re­form" wol­len CDU, SPD und CSU auf den Weg brin­gen. Noch in 2025 sol­len u.a. eine "am­bi­tio­nier­te Mo­der­ni­sie­rungs­agen­da für Staat und Ver­wal­tung" und ein "Ef­fi­zi­enz­fonds" dabei hel­fen, den Staat nut­zer­freund­li­cher für seine Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu ge­stal­ten.

In den Plä­nen fin­den sich auch meh­re­re Ideen für eine bes­se­re Ge­setz­ge­bung: Gute Ge­setz­ge­bung sei gründ­lich, in­te­gra­tiv und trans­pa­rent, heißt es. Das Recht müsse ver­ständ­lich und di­gi­tal­taug­lich sein: "Erst der In­halt, dann die Pa­ra­gra­fen".  

In der Früh­pha­se von Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren sol­len dafür Pra­xischecks statt­fin­den. Be­trof­fe­ne und Voll­zugs­ex­per­tin­nen und -ex­per­ten aus Bund, Län­dern und Kom­mu­nen sol­len mit an­ge­mes­se­nen Fris­ten be­tei­ligt wer­den. Nicht zu­letzt Ver­bän­de, die über Jahre zu kurze Fris­ten mo­niert hat­ten, dürf­te es freu­en: Die Be­tei­li­gungs­fris­ten wer­den de­fi­niert, wenn auch nur "in der Regel": vier Wo­chen.  

Mess­ba­re und in­no­va­tiv: Er­folgs­zie­le und Re­al­la­bo­re für Ge­set­ze 

Ge­setz­ent­wür­fe sol­len laut dem ge­mein­sa­men Pa­pier Vi­sua­li­sie­run­gen von Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren, Pro­zess­ab­läu­fen und Wir­kungs­mo­del­len enthalten. Der Wir­kungs­grad von Ge­set­zen soll nach­prüf­bar wer­den und Er­folgs­in­di­ka­to­ren eta­bliert wer­den, an denen Ge­set­zes­voll­zug spä­ter ge­mes­sen wird.

In neuen und alten Ge­set­zen will die künf­ti­ge Ko­ali­ti­on Öff­nungs- und Ex­pe­ri­men­tier­klau­seln ein­fü­gen, Re­al­la­bo­re und Ab­wei­chungs­rech­te sol­len In­no­va­ti­on för­dern und so die Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten aller Ver­wal­tungs­ebe­nen von Bund bis Kom­mu­ne stär­ken. Ein Bun­des­ex­pe­ri­men­tier­ge­setz ist an­ge­dacht.

Auch die Grund­ein­stel­lung in der Ver­wal­tung soll sich än­dern. Neben struk­tu­rel­len Maß­nah­men wie der Bün­de­lung in Ser­vice-Ein­hei­ten, Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung und Per­so­nal­ab­bau soll unter an­de­rem das öf­fent­li­che Dienst­recht um leis­tungs­ori­en­tier­te Kom­po­nen­ten er­wei­tert wer­den. Die Be­ur­tei­lung im öf­fent­li­chen Dienst soll um Kri­te­ri­en wie "lö­sungs­ori­en­tier­te Vor­ge­hens­wei­se" und "Aus­schöp­fung be­stehen­der Be­ur­tei­lungs- und Er­mes­sens­spiel­räu­me" er­gänzt wer­den. 

Jus­tiz: Bes­se­re Di­gi­ta­li­sie­rung in­klu­si­ve KI, bes­se­rer Zu­gang zum Recht  

Neue Ar­beits­wei­sen wol­len die Ko­ali­tio­nä­re auch in der Jus­tiz. Ein neuer Pakt für den Rechts­staat aus drei Säu­len soll die Qua­li­tät der Recht­spre­chung si­chern und schnel­le Ent­schei­dun­gen er­mög­li­chen: eine bes­se­re (nicht nur mehr!) Di­gi­ta­li­sie­rung, schlan­ke­re und schnel­le­re Ver­fah­rens­ab­läu­fe und mehr Per­so­nal.  

Dafür will der Bund Stan­dards für die di­gi­ta­le Do­ku­men­ten­über­mitt­lung ein­schlie­ß­lich Be­hör­den­ak­ten an Ge­rich­te und Staats­an­walt­schaf­ten fest­le­gen. Ge­mein­sam mit den Län­dern will er die schon län­ger an­ge­dach­te Bun­des­jus­tiz­cloud um­set­zen. Ein Jus­tiz­por­tal soll kom­men, mit einer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form, einem Voll­stre­ckungs­re­gis­ter und wei­te­ren, teil­wei­se schon an­ge­lau­fe­nen oder zu­min­dest in der Test­pha­se be­find­li­chen Bür­ger­ser­vices wie zum Bei­spiel die di­gi­ta­le Rechts­an­trags­stel­le, aber auch der Zu­gang zum di­gi­ta­len Rechts­ver­kehr für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger und klei­ne Un­ter­neh­men. Ein "Ro­bo­judge" soll nach der Vor­stel­lung von Union und SPD nicht kom­men, sehr wohl aber KI in der Jus­tiz zum Ein­satz kom­men.   

Die Jus­tiz in der Flä­che will Schwarz-Rot "fes­ti­gen" und durch eine "deut­li­che Er­hö­hung des Zu­stän­dig­keits­streit­wer­tes" die Amts­ge­rich­te stär­ken. Ob das über die schon von der Am­pel­ko­ali­ti­on ge­plan­te, der Dis­kon­ti­nui­tät zum Opfer ge­fal­le­ne 8.000-Euro-Streit­wert­gren­ze hin­aus­geht, er­gibt sich aus dem Pa­pier nicht. Auch die Rechts­mit­tel­streit­wer­te sol­len er­höht wer­den.  

Ver­fah­rens­recht: Das soll sich än­dern in ZPO, StPO und VwGO  

Of­fen­bar über alle Ge­richts­zwei­ge hin­weg soll aber der Zu­gang zur zwei­ten Tat­sa­chen­in­stanz be­grenzt wer­den - um die Ver­fah­rens­dau­er zu ver­kür­zen, wie es im Ko­ali­ti­ons­ver­trag heißt. Auch Prä­klu­si­ons­fris­ten will Schwarz-Rot aus­wei­ten. Die Verfahrensordnungen wollen CDU, SPD und CSU "in das digitale Zeitalter übersetzen", damit Verfahrensplattformen Akten ersetzen und digitale Beweismittel aufnehmen können. 

Zur Mo­der­ni­sie­rung der ZPO will die neue Bun­des­re­gie­rung nach ei­ge­nen An­ga­ben die Vor­schlä­ge der BMJ-Re­form­kom­mis­si­on "Zi­vil­pro­zess der Zu­kunft" auf- und wei­te­re Maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung von Mas­sen­ver­fah­ren er­grei­fen. Auf Bun­des­ebe­ne sol­len Rechtsgrundlagen für Möglichkeiten der richterlichen Verfahrensstrukturierung geschaffen werden, etwa durch frühzeitige Verfahrenskonferenzen oder Vorgaben zur Strukturierung des Parteivortrags. Schät­zungs- und Pau­scha­lie­rungs­be­fug­nis­se – wohl für die Rich­te­rin­nen und Rich­ter – sol­len ge­stärkt wer­den. Au­ßer­dem soll in der Zi­vil­ge­richts­bar­keit ein On­line-Ver­fah­ren ein­ge­führt wer­den.

Die StPO, deren letz­te geplante Reform vor allem wegen der Pläne zur Dokumentation der Hauptverhandlung in einem quälend langen Prozess schließlich zwischen den Ampelkoalitionären versandete, wol­len auch die neuen Ko­ali­tio­nä­re um­fas­send über­ar­bei­ten. Dafür soll aber erst ein­mal eine "Kom­mis­si­on aus Wis­sen­schaft und Pra­xis unter Be­tei­li­gung der Län­der" ein­ge­setzt wer­den. Ein Fokus der kon­ser­va­tiv-so­zi­al­de­mo­kra­ti­schen Re­gie­rung liegt dabei of­fen­bar auf dem Op­fer­schutz. 

Auch in der VwGO soll es Neue­run­gen geben, unter an­de­rem mehr Ein­satz von Ein­zel­rich­tern und -rich­te­rin­nen. Die Ein­füh­rung von Pi­lot­ver­fah­ren will die neue Ko­ali­ti­on prü­fen. Eine of­fen­bar dem er­for­der­li­chen Kom­pro­miss ge­schul­de­te For­mu­lie­rung fin­det sich zu den Ver­fah­rens­ma­xi­men im Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­recht: "Ver­wal­tungs­ge­rich­te sol­len sich unter Bei­be­hal­tung des Amts­er­mitt­lungs­grund­sat­zes künf­tig stär­ker auf den vor­ge­brach­ten Par­tei­vor­trag und auf eine Recht­mä­ßig­keits­prü­fung kon­zen­trie­ren."

Das fehlt: Re­form der Ju­ris­ten­aus­bil­dung, an­walt­li­ches Be­rufs­recht

Die Wünsche, die zwei andere juristische Berufsgruppen an den Gesetzgeber formuliert hatten, haben es jedenfalls in den Koalitionsvertrag als große Leitlinie nicht geschafft. In dem 146-seitigen Dokument findet sich zu einer Reform der Juristenausbildung, die zuletzt mehrere juristische Verbände im Zusammenschluss gefordert hatten, kein Wort.  

Auch Forderungen aus der (Syndikus-)Anwaltschaft zum anwaltlichen Berufsrecht, zum Beispiel für Sozietätswechsel,  aber auch für eine Ausweitung des Legal Privilege inklusive Beschlagnahmeverbot und Zeugnisverweigerungsrecht auch bei internen Untersuchungen, werden im Dokument nicht erwähnt.

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü