chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Armer Anwalt: Keine Beiordnung für eigenes Klageverfahren

Von OVG Weimar | Apr 07, 2025
Ein mit­tel­lo­ser Rechts­an­walt wehr­te sich vor Ge­richt gegen eine Po­li­zei­maß­nah­me, die gegen ihn selbst ge­rich­tet war. Für das (ver­tre­tungs­freie) Ver­fah­ren woll­te er bei­ge­ord­net wer­den. Das OVG Wei­mar wink­te ab: PKH diene nicht dazu, eine Ein­nah­me­quel­le für den An­walt zu schaf­fen.

Ein Jurist geriet in einen Polizeieinsatz. Die Beamten durchsuchten ihn zunächst, beschlagnahmten seinen Pkw-Schlüssel und erteilten ihm sodann einen Platzverweis. Da er sich dem widersetzte, nahmen die Ordnungshüter ihn in Gewahrsam. Die ergriffenen Maßnahmen wollte er so nicht hinnehmen und schlug den Klageweg ein. Da er knapp bei Kasse war, beantragte er für das anschließende Verfahren Prozesskostenhilfe. Zudem wollte er sich selbst beigeordnet werden – es herrschte kein Anwaltszwang. Beim VG blitzte er damit gänzlich ab.

Das OVG Weimar differenzierte und bescheinigte dem Anliegen des Juristen zumindest was den PKH-Antrag anging "noch hinreichende Erfolgsaussichten" (Beschluss vom 20.02.2025 - 3 ZO 340/23). Seinen Antrag, selbst in seinem eigenen – nicht dem Vertretungszwang unterliegenden – Klageverfahren nach § 121 ZPO als Bevollmächtigter beigeordnet zu werden, lehnte das Gericht dagegen ab: Im Fokus stehe hier nur der Zugang zum Recht.

Für das Weimarer Richterkollegium kam eine solche Selbstbeiordnung nicht in Betracht. Wäre sie zulässig, ginge es nicht um die Ermöglichung des Zugangs zum Gericht, wie es die Prozesskostenhilfe gewährleisten wolle, sondern um die Eröffnung einer Einnahmequelle des prozessführenden Rechtsanwalts zu Lasten der Staatskasse. Diese sei allerdings vom Zweck des Prozesskostenhilferechts und der Beiordnungsvorschriften nicht gedeckt (Beschluss vom 20.02.2025 - 3 ZO 340/23).

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-aktuell

OLG München, Rechtsanwaltsbeiordnung, BeckRS 2009, 3005

BAG, Selbstbeiordnung eines Rechtsanwalts bei Prozesskostenhilfe, NJW 2008, 604


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü