chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Charakterschwäche: Abbruch des Bewerbungsverfahrens auch nach Auswahl

Von OVG Berlin-Brandenburg | Apr 03, 2025
Er­weist sich erst nach der Be­wer­ber-Aus­wahl, dass der fa­vo­ri­sier­te Kan­di­dat die Be­hör­de ge­täuscht hat, kann der Dienst­herr die Stel­le er­neut aus­schrei­ben. Das OVG Ber­lin-Bran­den­burg hat einen An­spruch auf Be­set­zung des Pos­tens mit dem man­gel­haf­ten Be­wer­ber ab­ge­lehnt.

Ein Regierungsinspektor der Berliner Senatsverwaltung mit A 9 bewarb sich auf eine A 11-Stelle. Während des Auswahlverfahrens verschwieg er seine vorherige Abordnung in die ausschreibende Behörde. Weil es dort für ihn offenbar eher unglücklich verlaufen war, schrieb er in seiner Bewerbung, er habe in der fraglichen Zeit "in einer anderen Senatsverwaltung hospitiert", und thematisierte die Abordnung auch im weiteren Verfahren nicht. Nach seiner Auswahl flog er auf. Die Verwaltung brach daraufhin das Verfahren ab, weil sie sich von dem Kandidaten getäuscht fühlte. Einen Anspruch auf Fortführung verneinten im Eilverfahren sowohl das VG als auch das OVG Berlin-Brandenburg.

Laut dem OVG Berlin-Brandenburg (Beschluss vom 20.03.2025 – OVG 4 S 5/25) kann der Dienstherr das Auswahlverfahren selbst nach der Auswahlentscheidung noch abbrechen, wenn ein sachlicher Grund nach Art. 33 Abs. 2 GG vorliegt. Eine mangelnde charakterliche Eignung des Kandidaten sei ein solch sachlicher Grund. Der Regierungsinspektor habe zwar grundsätzlich einen verfassungsmäßigen Anspruch auf ein korrektes Bewerbungsverfahren. Die Behörde kann das Verfahren den Oberrichtern zufolge aber abbrechen, wenn sie die Stelle zwar noch vergeben will, hierfür aber eine neue Auswahlrunde für erforderlich hält, weil sie "den Ausgang des ersten Auswahlverfahrens als unbefriedigend empfindet".

"Unaufrichtig und irreführend"

Wegen der Irreführung durfte der Dienstherr den Kandidaten laut dem Gerichtsbeschluss als unaufrichtig ansehen. Er dürfe daraus schließen, dass der Bewerber den beamtenrechtlichen Grundpflichten nach den §§ 30 ff. BeamtStG – insbesondere der Aufrichtigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Dienstauffassung – nicht genüge. Schließlich habe der Regierungsinspektor ganz genau gewusst, dass die frühere Abordnung, die eben gerade nicht zu einer Versetzung geführt hatte, eine gewichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen würde, zumal auch eine inhaltliche Nähe zu der zu besetzenden Stelle bestand.

Die Berliner Richter und Richterinnen verwarfen zudem das Argument des Regierungsinspektors, dass er bereits ausgewählt worden war. Diese Rechtsposition begründe keinen Anspruch auf die begehrte Umsetzung. Das OVG machte vielmehr deutlich, dass der Beamte mit der Auswahl keine Anwartschaft erworben habe, die er selbst in ein Vollrecht erstarken lassen könne. Zeige sich die charakterliche Schwäche erst nach der Auswahl, könne der Dienstherr seine Entscheidung auch revidieren (Beschluss vom 20.03.2025 - 4 S 5/25).

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

Burg, Die Konkurrentenklage des Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst, RdA 2023, 142

BVerwG, Ausschluss von Schadensersatz- und Entschädigungsansprüchen bei rechtmäßigem Abbruch des Auswahlverfahrens, NVwZ 2021, 638

BVerfG, Abbruch eines beamtenrechtlichen Auswahlverfahrens, NVwZ 2016, 237


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü