chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Juristenausbildung: Bundesfachschaftsverband fordert Reformen auch von neuer Bundesregierung

Von Redaktion beck-aktuell | Apr 02, 2025
Der Bun­des­ver­band rechts­wis­sen­schaft­li­cher Fach­schaf­ten e.V. hat seine Wün­sche an die Ko­ali­ti­ons­part­ner for­mu­liert. In einem Pa­pier an die Ar­beits­grup­pe „Bü­ro­kra­tie­rück­bau, Staaats­mo­der­ni­sie­rung, mo­der­ne Jus­tiz“ for­dert der BRF auch vom Bund sei­nen Bei­trag zur Mo­der­ni­sie­rung der Aus­bil­dung.

Fast eine Million unerledigte Verfahren bei den Staatsanwaltschaften – es ist nur eine der Zahlen, die der Dachverband der rechtswissenschaftlichen Fachschaften in seinem Forderungspapier nennt, um zu zeigen, dass die Justiz bereits jetzt an ihre Grenzen gerate. Bis 2030 sollen demnach zudem 40% aller Richterinnen und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen, in Ostdeutschland sogar über 60%.

Gleichzeitig sinke die Zahl der Volljuristinnen und -juristen, die diesen Personalmangel auffangen könnten, da Bachelor-Studiengänge mit juristischen Bezügen, im Gegensatz zur volljuristischen Ausbildung, beliebter würden. Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat müsse deshalb die juristische Ausbildung mitdenken.

Digitale Ausbildung, digitale Kompetenz

Zentral bei einer Reform solle daher die Digitalisierung der juristischen Ausbildung sein. Zeitnahe soll das E -Examen in beiden staatlichen Prüfungen eingeführt und digitale Hilfsmittel sowohl während der Ausbildung als auch in den Prüfungen eingeführt werden. Die Digitalisierung solle, so der Bundesfachschaftsverband, auch den Ausbau eigener Repetitorien und elektronischer Prüfungsmöglichkeiten an Universitäten umfassen.

Besonders im Referendariat müssten außerdem digitale Kompetenzen gefördert werden, etwa durch den Umgang mit modernen Arbeitsmitteln und die Integration von Legal-Tech-Tools wie intelligenten Rechtsdatenbanken.

Mehr Investitionen, einheitlicher Pflichtstoff

Den Hochschulen müssten für die universitäre Ausbildung, den Ausbildungsgerichten für den juristischen Vorbereitungsdienst ausreichend Personal- und Finanzmittel zur Verfügung stehen, um die Studierenden auf die staatlichen Prüfungen vorzubereiten.

Die Einsetzung einer Arbeitsgruppe durch den Ausschuss zur Koordinierung der Juristenausbildung der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, so der BRF. Doch die Länder könnten die Reform nicht allein schaffen, schon weil die Regelung der juristischen Qualifikationen im DRiG geregelt ist. Gemeinsam mit den Ländern solle der Bundesgesetzgeber hierfür die Rahmenbedingungen schaffen, fordern die Studierendenvertreterinnen und -vertreter. Lösungen sollten ergebnisoffen sowie in enger Abstimmung mit den Interessenvertretungen der juristischen Ausbildung und unter Berücksichtigung der neuesten Forschung dazu entwickelt werden.

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü