chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Zeugnisverweigerung des Bundespräsidenten: Kann vom VG überprüft werden

Von VG Berlin | Mrz 21, 2025
Eine Bou­le­vard­zei­tung woll­te das deut­sche Staats­ober­haupt als Zeu­gen im Streit mit einem ehe­ma­li­gen Spit­zen­be­am­ten aus dem BMI laden. Der be­rief sich auf sein Zeug­nis­ver­wei­ge­rungs­recht als Bun­des­prä­si­dent. Das VG Ber­lin hielt eine Klage des Me­di­en­hau­ses gegen die Ver­wei­ge­rung zu­min­dest für zu­läs­sig.

In der Sache ging es um ein Medienunternehmen, das den Bundespräsidenten zunächst zivilrechtlich verpflichten wollte, über die genauen Umstände der Entlassung eines Beamten zu berichten, der im zeitlichen Zusammenhang mit der Bremer Asylaffäre entlassen worden war. 2018 hatte der Verdacht auf massenhafte illegale Asylgewährung durch die Bremer Außenstelle des BAMF im Raum gestanden. Der ehemalige leitende Ministerialdirektor der Abteilung M im BMI wehrte sich gegen die Boulevardzeitung, die berichtet hatte, er sei wegen dieser Affäre geschasst worden. Das BMI selbst hatte betont, dass die Entlassung nichts mit der Affäre zu tun gehabt habe.

Das OLG Hamburg lud unter anderem Mitglieder der Bundesregierung und den Bundespräsidenten als Zeugen, bzw. fragte an, ob letzterer von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen wolle, was er tat. Nach § 376 Abs. 4 ZPO kann der Bundespräsident die Aussage verweigern, wenn er sonst dem "Wohl des Bundes oder eines deutschen Landes Nachteile bereiten würde". Als Begründung gab er an, dass sich seine Aussage vor Gericht zu Personalentscheidungen im Leitungsbereich negativ auf die Ausübung der Leitungsfunktion durch Bundesminister bzw. Bundesministerinnen auswirken könnte. Dagegen wehrte sich der Medienkonzern, nachdem er per Eilverfahren vor dem VG gescheitert war, mit einer verwaltungsrechtlichen Klage. Beim VG Berlin biss er damit allerdings auf Granit (Urteil vom 27.2.2025 - VG 6 K 189/24).

Die Richterinnen und Richter entschieden, dass die Entscheidung des Bundespräsidenten, von der Ausübung seines Zeugnisverweigerungsrechts Gebrauch zu machen, einen Verwaltungsakt darstelle und aus Gründen effektiven Rechtsschutzes grundsätzlich vom VG nachgeprüft werden könne. Es gehe hier um eine primär verwaltungsrechtliche Tätigkeit bei der Versetzung politischer Beamter in den einstweiligen Ruhestand.

Die Kammer war allerdings davon überzeugt, dass der Bundespräsident hier die Aussage als Zeuge vor Gericht zu den Gründen und Umständen der Versetzung eines politischen Beamten in den einstweiligen Ruhestand verweigern durfte. Hätte er sein Recht nicht ausgeübt, wäre seine Verschwiegenheitspflicht, die ihn genauso treffe wie andere Bundesorgane, mit der Folge suspendiert, dass er die Gründe hätte offenlegen müssen. Dies würde aus Sicht des Gerichts nicht nur das Recht von Bundesministern unterlaufen, ihre Häuser ohne Rechtfertigungsdruck mit Vertrauten zu besetzen, sondern auch – mit Blick auf eine spätere Aussagepflicht – ihre Leitungsfunktion von vorneherein negativ beeinflussen (Urteil vom 27.02.2025 - VG 6 K 189/24).

Mehr zum Thema

Aus der Datenbank beck-online

VG Berlin, Aussagegenehmigung, Amtsverschwiegenheit, Zeugenaussage, Zivilprozess, Bundeskanzlerin, Bundesminister, Erfüllung öffentlicher Aufgaben, politische Beamte, Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, Vertraulichkeit, Wahrheitsfindung, Berichterstattung, Pressemedium, BeckRS 2023, 35718


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü