chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Berlin: Busse und Fahrräder behalten ihre Fahrstreifen "Unter den Linden"

Von VG Berlin | Mrz 19, 2025
Auf der be­kann­ten Stra­ße "Unter den Lin­den" in Ber­lin-Mitte hatte der Ver­kehrs­se­nat Bus­sen und Fahr­rä­dern je­weils eine ei­ge­ne Spur zu­ge­stan­den. Kla­gen ge­nerv­ter Au­to­fah­rer, die sich nun mit der ver­blei­ben­den Spur zu­frie­den geben müs­sen, waren vor dem VG Ber­lin er­folg­los.

Bis März 2023 waren noch zwei der drei Fahrspuren Autos vorbehalten gewesen. Dann teilte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die Fahrbahn neu auf: Anstelle der gemeinsam von Bus- und Fahrradverkehr genutzten Spur wurde ein gesonderter Radfahrstreifen und ein davon getrennter Bussonderfahrstreifen eingerichtet. Für Autos blieb nur eine Fahrbahn über.

Dagegen wandte sich ein Autofahrer und macht geltend, dass sich der Kfz-Verkehr tageszeitunabhängig auf der einzigen Fahrspur staue, wohingegen die Busspur in der Regel frei befahrbar sei. Busse und Radverkehr könnten sich eine Spur teilen, um den Kfz-Verkehr zu entlasten. Es seien keine Konflikte zwischen Rad- und Busverkehr zu befürchten, zumal der Radverkehr im Vergleich zum Pkw-Verkehr marginal sei.

VG führt Klimaschutz an

Doch mit seinem Eilantrag blieb er beim VG Berlin erfolglos (Beschluss vom 14.03.2025 - VG 11 L 767/24). Die Einrichtung des Bussonderfahrstreifens sei rechtmäßig. Maßgeblich sei die Neuregelung der Straßenverkehrsordnung aus dem Jahr 2024, wonach Sonderfahrstreifen für Linienbusse zur Verbesserung des Schutzes der Umwelt eingerichtet werden dürfen, sofern die Leichtigkeit des Verkehrs berücksichtigt und die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.

Diese Voraussetzungen lägen vor, so das VG. Der Bussonderfahrstreifen gewährleiste ein verlässliches und pünktliches Angebot des ÖPNV, was diesen attraktiver mache und Verkehrsteilnehmer dazu motiviere, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Dadurch würden der Verkehr und die mit ihm einhergehenden CO-2 Emissionen insgesamt reduziert, was zum Klimaschutz beitrage.

Eine mehrspurige Führung des motorisierten Individualverkehrs sei hier nicht erforderlich, um die Leichtigkeit des Verkehrsflusses zu gewährleisten. Hierzu habe die Senatsverwaltung eine Prognose angestellt, die nicht zu beanstanden sei. Zum einen habe sie den Pkw-Verkehr auf der einspurigen Fahrbahn während des über zehn Jahre andauernden Umbaus der U-Bahn Linie U5 umfassend beobachtet und analysiert. Zum anderen habe sie im Jahr 2018 eine Verkehrszählung unternommen.

Überdies sei die Senatsverwaltung davon ausgegangen, dass die neue U-Bahn Linie einen zusätzlichen Rückgang der Straßennutzung bewirke. Der Bussonderfahrstreifen beeinträchtige schließlich auch nicht die Sicherheit des Verkehrs. Vielmehr schütze er Radfahrerinnen und Radfahrer, indem diese auf einer gesonderten Fläche getrennt von den Bussen fahren könnten. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Beschluss vom 14.03.2025 - VG 11 L 767/24).

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü