chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Steuerberater wehrt sich erfolgreich: Krankenkasse darf nicht vorschnell Insolvenzantrag stellen

Von LSG Nordrhein-Westfalen | Dez 12, 2024
Als ein Steu­er­be­ra­ter die So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge für einen An­ge­stell­ten nicht zahl­te, mach­te des­sen Kran­ken­kas­se kur­zen Pro­zess und be­an­trag­te ein In­sol­venz­ver­fah­ren gegen ihn. Das LSG NRW pfeift sie nun zu­rück: Sie hätte vor­her an­de­re Maß­nah­men aus­schöp­fen müs­sen.

Ein selbstständiger Steuerberater hatte seit Dezember 2021 die Sozialversicherungsbeiträge für seinen Angestellten  nicht mehr abgeführt, woraufhin dessen Krankenkasse einen Antrag auf Eröffnung des Regelinsolvenzverfahrens gegen den Mann in seiner Eigenschaft als Steuerberater und Arbeitgeber beim AG Essen stellte. Hiergegen ging der Steuerberater mit einer Klage und einem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz vor, womit er die Krankenkasse verpflichten wollte, ihren Antrag zurückzunehmen.

Nachdem das SG Gelsenkirchen dies noch abgelehnt hatte, war er mit seiner Beschwerde vor dem LSG Nordrhein-Westfalen erfolgreich: Das Gericht entschied, dass die Krankenkasse den Insolvenzantrag zurücknehmen müsse (Beschluss vom 24.07.2024 – L 10 KR 343/24 B ER). Die Richterinnen und Richter erläuterten, die Krankenkasse sei offenbar davon ausgegangen, sie könne einen Insolvenzantrag immer dann stellen, wenn die insolvenzrechtlichen Voraussetzungen dafür vorlägen. Dem sei aber nicht so. Vielmehr sei sie verpflichtet, eine sozialrechtliche Ermessensentscheidung zu treffen.

Insolvenzantrag mit berufsrechtlichen Konsequenzen

Und die Krankenkasse habe in diesem Fall ermessensfehlerhaft gehandelt, so das LSG. Bei einem Insolvenzantrag handele es sich um eine besonders einschneidende und gefährliche Maßnahme der Zwangsvollstreckung. Bevor sie einen solchen stellte, hätte sie andere Möglichkeiten ausschöpfen müssen – wie die Einzelvollstreckung. Diese sei angesichts des Immobilienvermögens des Steuerberaters auch nicht von vorneherein aussichtslos gewesen.

Das Gericht wies darauf hin, dass ein Insolvenzantrag für den Steuerberater mit berufsrechtlichen Folgen verknüpft sein könnte. § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG sieht vor, dass die Bestellung zum Steuerberater oder zur Steuerberaterin widerrufen werden kann, wenn dieser bzw. diese in Vermögensverfall geraten ist. Ein solcher wird u.a. dann vermutet, wenn ein Insolvenzverfahren eröffnet ist (Beschluss vom 24.07.2024 - L 10 KR 343/24 B ER).


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü