chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Mitgliedstaaten müssen EU-Ausländern Parteibeitritt erlauben

Von EuGH | Nov 19, 2024
In Tsche­chi­en und Polen dür­fen dort le­ben­de EU-Aus­län­der kei­ner po­li­ti­schen Par­tei bei­tre­ten. Dies ver­stö­ßt laut EuGH gegen das Uni­ons­recht, da sie da­durch beim pas­si­ven Wahl­recht schlech­ter ge­stellt wer­den, es für sie also schwe­rer ist, bei Kom­mu­nal- und Eu­ro­pa­wah­len zu kan­di­die­ren.

Nach tschechischem und polnischem Recht können nur die eigenen Staatsangehörigen Mitglied einer politischen Partei werden. Die Kommission sieht darin eine Verletzung von Art. 22 AEUV, der bestimmt, dass jeder Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, dort das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunal- und Europawahlen hat und dabei für ihn dieselben Bedingungen gelten wie für die Angehörigen dieses Mitgliedstaats.

Der EuGH bestätigte die Auffassung der Kommission (Urteile vom 19.11.2024 - C-808/21, C-814/21). Die wirksame Ausübung des in Art. 22 AEUV gewährten Rechts setze voraus, dass diese Bürger gleichen Zugang zu den Mitteln haben, über die die Angehörigen dieses Mitgliedstaats für die Ausübung des Wahlrechts verfügen. Das sei hier nicht der Fall.

Denn politischen Parteien komme in einer repräsentativen Demokratie eine zentrale Rolle zu. Dürften EU-Ausländer im Wohn-Mitgliedstaat keiner politischen Partei angehören, würden sie beim passiven Wahlrecht bei Kommunal- und Europawahlen gegenüber tschechischen und polnischen Bürgern schlechter gestellt. Denn letztere könnten einer Partei beitreten und sich bei einer Kandidatur auf Organisation und Ressourcen der Partei stützen. Außerdem sei die Partei, der ein Kandidat angehöre, für Wähler ein maßgebliches Wahlkriterium.

Diese verbotene Ungleichbehandlung lasse sich auch nicht mit der Achtung der nationalen Identität rechtfertigen. Denn ein Parteibeitritt EU-ausländischer Bürger könne die nationale Identität Tschechiens oder Polens nicht beeinträchtigen: Die Mitgliedstaaten müssten diesen Bürgern weder das aktive und passive Wahlrecht bei den nationalen Wahlen einräumen, noch sei es ihnen verboten, deren Rolle in einer politischen Partei bei solchen Wahlen einzuschränken, so der EuGH (Urteil vom 19.11.2024 - C-808/21).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Joos/Droste, Aktuelle Reform des EU-Wahlrechts, EuZW 2024, 293

Huber, Unionsbürgerschaft, EuR 2013, 637


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü