chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Sozialversicherungspflicht von Lehrenden: Immer ein Einzelfall

Von BSG | Nov 11, 2024
Ob Leh­ren­de so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig be­schäf­tigt sind, hängt von den kon­kre­ten Um­stän­den des je­wei­li­gen Ein­zel­falls ab. Eine ge­fes­tig­te, lang­jäh­ri­ge Recht­spre­chung, wo­nach eine leh­ren­de Tä­tig­keit bei ent­spre­chen­der Ver­ein­ba­rung stets als selbst­stän­dig an­zu­se­hen wäre, gibt es laut BSG nicht.

Ein Student war für eine Volkshochschule tätig, die unter anderem Kurse zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss im zweiten Bildungsweg anbietet. Der Student unterrichtete die Schüler in Recht und Politik. Die Volkshochschule hatte ihm gegenüber – entsprechend ihren Vertragsbedingungen – kein Weisungsrecht. Sie stellte die Unterrichtsräume zur Verfügung und stimmte die Belegung zeitlich mit dem Studenten und den anderen Dozenten ab. Den Unterricht gestaltete der Student selbstständig. Er übermittelte regelmäßig eine Leistungseinschätzung für die einzelnen Schüler an die Fachbereichsleitung, die diese in einer Art Zwischenzeugnis von allen Lehrenden zusammenstellte.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund hielt den Studenten für sozialversicherungspflichtig beschäftigt. SG und LSG verneinten dies. Das LSG verwies für die Zeit vor Juni 2022 auf eine maßgebliche höchstrichterliche "Sonderrechtsprechung". Danach seien lehrende Tätigkeiten grundsätzlich als selbstständige Tätigkeiten zu beurteilen gewesen (vgl. insbesondere BSG, Urteil vom 12.02.2004 – B 12 KR 26/02 R). Erst durch das sogenannte Herrenberg-Urteil (BSG, Urteil vom 28.06.2022 – B 12 R 3/20 R) sei eine Änderung eingetreten. Auf davor liegende Zeiträume seien die vermeintlich geänderten Grundsätze nicht übertragbar.

BSG verneint Vertrauensschutz durch langjährige Rechtsprechung

Dem hat der 12. Senat des BSG jetzt widersprochen und das Urteil des LSG aufgehoben (Entscheidung vom 05.11.2024 – B 12 BA 3/23 R). Nach den maßgeblichen Verhältnissen des Einzelfalls sei der Student vorliegend aufgrund Beschäftigung jedenfalls in der Zeit vom 7. August 2017 bis zum 22. Juni 2018 versicherungspflichtig beschäftigt gewesen. Hinsichtlich der späteren Zeiträume hat der Senat die Sache zur Durchführung weiterer Ermittlungen an das LSG zurückverwiesen.

Die Volkshochschule machte geltend, durch die Beitragszahlung für vergangene Zeiträume gegebenenfalls unzumutbar zusätzlich belastet zu werden. Allein dies aber vermöge keinen Vertrauensschutz zu begründen, stellte das BSG klar. Es gebe keine gefestigte und langjährige Rechtsprechung, wonach eine lehrende Tätigkeit – insbesondere als Dozent an einer Volkshochschule – bei entsprechender Vereinbarung stets als selbstständig anzusehen wäre. Daher könne sich die Volkshochschule auch nicht auf den Fortbestand einer früheren Rechtsprechung berufen. Entscheidungen über das Vorliegen sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen beruhten stets auf einer Einzelfallbeurteilung (Entscheidung vom 05.11.2024 - B 12 BA 3/23 R).

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

Stäbler, Statusfeststellung eines Lehrers an einer Volkshochschule für Zeiträume in der Vergangenheit, NZS 2023, 438 (Vorinstanz)

BSG, Sozialversicherungsrechtlicher Status einer Musikschullehrerin, NZS 2022, 860 ("Herrenberg-Urteil", m. Anm. Zieglmeier)

LSG Sachsen, Beitragsrecht: Versicherungsstatus einer Volkshochschullehrerin auf honorarvertraglicher Basis, BeckRS 2022, 38644

BSG, Abhängiges Beschäftigungsverhältnis, Arbeitnehmerähnliche Person, BeckRS 2004, 40610

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü