chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Fördergeld-Affäre: Keine Aussagegenehmigung für frühere Staatssekretärin

Von VG Minden | Sep 17, 2024
Die frü­he­re Staats­se­kre­tä­rin im Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um, Sa­bi­ne Dö­ring, darf sich nicht in einem Bun­des­tags­aus­schuss zur so­ge­nann­ten För­der­geld-Af­fä­re äu­ßern. Sie woll­te das per Eil­ent­schei­dung durch­set­zen, schei­tert aber vor dem VG Min­den.

Die in den einstweiligen Ruhestand geschickte Staatssekretärin Sabine Döring darf nicht - wie von ihr gewünscht - am Dienstag im Bildungsausschuss des Bundestags zur sogenannten Fördergeld-Affäre aussagen. Der Antragstellerin stehe kein Anspruch auf Erteilung einer Aussagegenehmigung zu, um Fragen zur sogenannten Fördergeldaffäre des Bundesbildungsministeriums in der Ausschusssitzung zu beantworten, entschied das Gericht (Beschluss vom 06.09.2024 – 12 L 588/24). Gegen den Beschluss ist das Rechtsmittel der Beschwerde zum OVG Münster möglich.

Am Dienstag befragt der Bildungsausschuss Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Politiker der Unionsfraktion hatten für eine Sondersitzung auch eine Einladung Dörings erbeten. Stark-Watzinger lehnte das ab und verwies auf die Verschwiegenheitspflicht für Beamte auch nach Ende ihres Dienstverhältnisses. Für eine Aussage braucht Döring eine Genehmigung ihrer früheren Dienstherrin. Döring hatte in einem Schreiben an die Ausschussvorsitzenden kürzlich betont, sie wolle gerne einen "Beitrag zu Aufklärung und Transparenz" leisten.

Das VG erläuterte aber am Freitag, die Antragstellerin könne kein berechtigtes Interesse zur Erteilung einer solchen Aussagegenehmigung geltend machen. Das Gericht sah auch keine Verletzung der eigenen Rechte Dörings - etwa ihres Persönlichkeitsrechts. Die Verschwiegenheitspflicht, der die Antragstellerin als ehemalige Beamtin unterliege, und die mit Verfassungsrang versehen sei, überwiegt dem VG zufolge.

Dass Döring ihren Posten räumen musste, war eine Konsequenz aus dem Umgang im Ministerium mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt. Stark-Watzinger war selbst in den Fokus geraten: Aus E-Mails ging hervor, dass jemand an hoher Stelle in ihrem Haus um Prüfung gebeten hatte, inwieweit Aussagen im Protestbrief der Berliner Hochschullehrer strafrechtlich relevant seien und ob das Ministerium als Konsequenz Fördermittel streichen könnte. Schon solche Erwägungen sind nach Ansicht von Kritikern ein Eingriff in die vom Grundgesetz garantierte Freiheit der Wissenschaft. Die Union warf Stark-Watzinger mangelnden Aufklärungswillen vor (Beschluss vom 06.09.2024 - 12 L 588/24).


Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü