chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Parkverstoß: Halter ist nicht automatisch Täter

Von BVerfG | Jun 13, 2024
Wird bei einem Park­ver­stoß ein­zig aus der Hal­t­er­ei­gen­schaft auf den Ver­ur­sa­cher ge­schlos­sen, ver­stö­ßt dies gegen das Will­kür­ver­bot. Nach An­sicht des BVerfG hätte das Amts­ge­richt klä­ren müs­sen, ob der Hal­ter, der im Pro­zess schwieg, auch der Täter war.

Die zulässige Höchstparkdauer betrug eine Stunde, aber der Wagen, der laut Parkscheibe um 14.30 Uhr abgestellt worden war, stand um halb Sechs immer noch auf dem Parkplatz. Dem Halter wurde dafür ein Bußgeld von 30 Euro aufgebrummt. Er wehrte sich dagegen vor Gericht, schwieg aber zur Sache.

Das AG Siegburg bestätigte die Entscheidung der Stadt, wobei es nicht überprüfte, ob der Halter den Pkw vor Ort abgestellt hatte; die Entscheidung beruhte im Wesentlichen auf den Abgaben im Bußgeldbescheid, der Inaugenscheinnahme eines Lichtbildes, welches das Auto zeigte, sowie dem Umstand, dass der Mann Halter des Fahrzeugs war. Seine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil hatte beim BVerfG nun Erfolg.

Die Karlsruher Richterinnen und Richter hoben die Verurteilung auf und verwiesen die Sache an das AG zurück (Beschluss vom 17.05.2024 – 2 BvR 1457/23). Denn werden wie hier keine Feststellungen zum Täter getroffen, verstoße dies offensichtlich gegen das Willkürverbot nach Art. 3 Abs. 1 GG.

Unzureichender Beweiswert der Haltereigenschaft

Das Urteil des AG enthalte keinerlei Feststellungen und Erwägungen zur Täterschaft des Beschwerdeführers, kritisierte der Zweite Senat. Darauf könne bei einer Verurteilung allerdings nicht verzichtet werden, zumal der Betroffene selbst zu den Vorwürfen geschwiegen habe. Angaben zu dem Verkehrsverstoß und ob dem Autofahrer ein aktives Tun oder ein Begehen durch Unterlassen zulasten gelegt wurde, existierten nicht. Die Angaben im Bußgeldbescheid – wie auch die Lichtbilder, die allein das Fahrzeug des Halters zeigten – hätten bezüglich der Frage, ob dieser den Wagen bei der fraglichen Fahrt auch tatsächlich geführt habe, keinerlei Aussagekraft. Auch aus dem Umstand, dass der Mann Halter des Pkws sei, dürfe bei Fehlen jedes weiteren Beweisanzeichens nicht automatisch auf seine Täterschaft geschlossen werden.

Die Verfassungsrichterinnen und -richter hielten fest: "Angesichts der dargestellten zwischenzeitlich einhelligen Auffassung in Literatur und fachgerichtlicher Rechtsprechung zum unzureichenden Beweiswert der Haltereigenschaft als solcher ist nicht auszuschließen, dass das Amtsgericht bei sachgerechter Verfahrensweise und bei Zugrundelegung sachgerechter Erwägungen zu einer abweichenden Entscheidung gelangt wäre." (Beschluss vom 17.5.2024 - 2 BvR 1457/23)

Weiterführende Links

Aus der Datenbank beck-online

OLG Düsseldorf, Ordnungswidrigkeitenrechtliche Beurteilung bei Parken ohne Umweltzonenplakette, BeckRS 2020, 2631

BVerfG, Unzulässiger Schluss von Haltereigenschaft auf Fahrzeugführung, NJW 1994, 847

OLG Hamm, Keine Beweisvermutungen gegen den Fahrzeughalter, NJW 1974, 249

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü