chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten

Nach psychiatrischer Notfall-Behandlung: Asylbewerber erhält Kosten erstattet

Von BSG | Mrz 01, 2024
Ein af­gha­ni­scher Asyl­su­chen­der, der nach dem Sui­zid­ver­such sei­nes Mit­be­woh­ners in der Flücht­lings­un­ter­kunft wegen aku­ter psy­chi­scher Er­kran­kun­gen sta­tio­när ins Kran­ken­haus auf­ge­nom­men wurde, bleibt nicht auf den Be­hand­lungs­kos­ten sit­zen, ent­schied das BSG.

Die zuständige Behörde hatte die Übernahme der Kosten in Höhe von knapp 9.000 Euro mit der Begründung abgelehnt, es fehle an einer ärztlichen Einweisung und einer Einweisungsdiagnose. Die Erforderlichkeit der vierwöchigen stationären Behandlung erschließe sich nicht.

Das BSG (Urteil vom 29.02.2024 - B 8 AY 3/23 R) erläuterte dagegen, der Afghane sei zu Recht als Notfall wegen des Verdachts auf eine schwere depressive Episode sowie eine Posttraumatische Belastungsstörung stationär aufgenommen worden. Beide Verdachtsdiagnosen zusammen mit den festgestellten Symptomen indizierten eine vollstationäre Behandlung. Dies sei unter anderem bei schweren psychosozialen Belastungen und fehlenden Bezugspersonen der Fall, wenn keine weitere Möglichkeit sozialer Unterstützung im ambulanten Setting zur Verfügung steht. Ambulante Unterstützungsangebote habe der Mann nicht in Anspruch nehmen können, schon weil die Behörde zuvor die hierfür notwendigen Fahrtkosten abgelehnt hatte. Auch sei die vierwöchige stationäre Behandlung notwendig gewesen, um den Eintritt eines kritischen Stadiums der Erkrankung zu verhindern und eine Eigengefährdung auszuschließen.

Die Vorinstanz hatte noch offen gelassen, ob der Kostenübernahmeanspruch aus § 4 Abs. 1 S. 1 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) folge, der akute Erkrankungen betreffe, oder aus § 6 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 AsylbLG, der bei chronischen Erkrankungen anwendbar sei. Eine Abgrenzung erübrige sich, da die stationäre Behandlung in jedem Fall unerlässlich war und somit beide Normen erfüllt seien. Das BSG stellte sich nun auf den Standpunkt, dass eine akute Erkrankung gemäß § 4 Abs. 1 S. 1 AsylbLG vorgelegen hat.

Vom dem Begriff sei auch ein Gesundheitszustand erfasst, der bei bereits bestehenden, gegebenenfalls chronischen Erkrankungen eine Behandlung aus medizinischen Gründen unaufschiebbar werden lässt, um eine unumkehrbare oder akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder ein kritisches Stadium zu verhindern. Voraussetzung sei, dass die Behandlung im Einzelfall in der perspektivisch verbleibenden Zeit des Aufenthalts in Deutschland abgeschlossen werden kann oder - im Fall einer dauerhaften Therapie - zur Abwendung einer unumkehrbaren oder akuten Verschlechterung notwendig bleibt (Urt. v. 29.2.2024 B 8 AY 3/23 R). 

 

Aus der Datenbank beck-online

LSG Niedersachsen-Bremen, Kostenübernahme für stationäre psychiatrische Behandlung nach §§ 46 AsylbLG, NZS 2023, 707 (Vorinstanz mAnm Filges)

Kommentar abgeben

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü